Schöpfung oder Evolution? Die falsche Alternative

von Peter Sitte

Der Biologe Peter Sitte ist “sehr entschieden der Meinung, dass die Frage ‚Schöpfung oder Evolution‘ falsch gestellt ist. Ich sehe keine Unvereinbarkeit von Schöpfungs- und damit Gottesglaube einerseits und biologischen, allgemein: naturwissenschaftlichen Erkenntnissen andererseits.”

Zigeuner am Rande des Universums?

von Martin Federspiel

Ist der Mensch nur ein “Zigeuner am Rande des Universums” (Pascual Jordan)? Was ist unter dem anthropischen Prinzip zu verstehen? Einsichten von Teilhard de Chardin bis zur modernen Kosmologie.

Kosmische Bescheidenheit

von Thomas Broch

Teilhard hat nach der Stellung des Menschen im Kosmos gefragt. Ob er es in seinem genialen Denkentwurf letztlich beantworten konnte, mag bezweifelt werden. Sein Verdienst ist das Angebot eines dringend erforderlichen Brückenschlags zwischen Christentum und Moderne.

Was die Geisteswissenschaften unterscheidet

von Wolfgang Klein

Das stete Zurückfallen der geisteswissenschaftlichen Forschung hinter die naturwissenschaftliche liegt an dem mangelnden Bestreben, die Ursachen der Dinge zu erkennen. Aus dieser selbst verschuldeten Misere helfen uns freilich auch Erfolgsmodelle aus Physik oder Biologie nicht ohne weiteres heraus.

Templeton Prize an George Ellis

von George F. R. Ellis

Der angesehene Wissenschaftler George F. R. Ellis, ein führender Vertreter der theoretischen Kosmologie, ist mit dem Templeton Preis 2004 für seine innovativen Beiträge zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion geehrt worden. Wir haben ein Interview mit Ellis geführt.

Wort der Bibel und Buch der Natur

von Andreas Benk

Nach wie vor gängig ist bei christlichen Naturwissenschaftlern die Differenzierung zwischen Weltanschauung und Weltbild: Die in der Bibel ausgedrückte „jüdisch-christliche Weltanschauung“ kann sich mit ganz unterschiedlichen „naturwissenschaftlichen Weltbildern“ verbinden.

Leib – Seele – Geist

von Jörg Splett

Leib, Seele, Geist – Philosophische und theologische Interpretationen

Prof. Dr. Jörg Splett, Philosophisches Seminar, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen, Frankfurt a.M.