Fasst man den Begriff der ‚Seele’ im Sinn von Aristoteles als dasjenige Prinzip der Lebewesen, das ihre spezifischen Leistungen ermöglicht, dann kann man von einer ‚Beseeltheit der Natur’ sprechen, die natürlich graduell sein wird.
Gehirn, Evolution, Religion
Wie mag Religion evolutiv entstanden sein, und welchen evolutiven Nutzen hat sie? Michael Blume, der als Religionswissenschaftler über Neurotheologie promoviert hat, bietet neurowissenschaftliche und evolutionsbiologische Perspektiven auf Religion.
Herausforderung Naturalismus
Godehard Brüntrup SJ, München, über Naturalismus, Physikalismus, Reduktionismus und scheinbare oder echte Konflikte mit der Theologie. Vortrag anlässlich des zweiten Jahrestreffens des Religion and Science Network Germany.
Das Konzil und die Wissenschaften
Elmar Klinger spricht über die richtige Autonomie der irdischen Wirklichkeiten. Er diskutiert das Verhältnis des Konzils zu den Wissenschaften am Beispiel der Evolutionstheorie, die in jüngster Zeit einen Disput um Kardinal Schönborn ausgelöst hat.
John F. Haught zu Intelligent Design
Als theologischer Gutachter wies John Haught nach, dass Intelligent Design von Religion nicht zu trennen ist. Im Interview sprich Haught über ID.
Gott, Selbstorganisation und Evolution
Gott, Selbstorganisation und Evolution – Komplexitätstheorie und Darwinismus in theologischer Perspektive. Gott wirkt „in, mit und unter“ natürlichen Prozessen.
ScienceVision
Als die Naturwissenschaften vor 400 Jahren in Europa ins Leben gerufen wurden, sollten sie dem Zweck dienen, die Bedingungen der menschlichen Existenz zu erleichtern. Heute scheint dieses Ziel verfehlt zu werden. Die Vision besteht darin, das alte Ziel mit neuen Mittel anzugehen, indem man Wissenschaft interdisziplinär betreibt und ästhetisch macht.
Ian Barbour zu Intelligent Design
Ian Barbour, Altmeister des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie, meint: “Intelligent Desigs is bad science and poor theology!”
Die Emergenz des Geistes
Von den Atomen zum Bewusstsein
22. Mai 2006, 19.00 Uhr
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Philip Clayton.
Intelligent Design in Schulen? Verfassungswidrig!
Dem Versuch der Schulbehörde von Dover (Pennsylvania, USA), “Intelligent Design” als Alternative zur Evolutionstheorie im Unterricht zu behandeln, ist mit dem Urteilsspruch vom 20.12.2005 eine klare gerichtliche Absage erteilt worden. (Übersetzte Auszüge aus dem Urteil)