Prof. Dr. Peter Dabrock, der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, sieht in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) ein Thema, „das die Gesellschaft grundstürzend verändert“. Es gehe aber darum, einen „verantwortlichen Korridor“ zu finden zwischen verweigernder „Protestkommunikation“ einerseits und bloßer Akzeptanzbeschaffung andererseits.
Stephen Hawking und der Papst – Würdigung eines großen Kosmologen
Die Abendveranstaltung „Stephan Hawking und der Papst“ war eine kritische Würdigung, die mit dem Oscar-preisgekrönten Spielfilm nicht nur den Menschen in Erinnerung rief, sondern mit einem Vortrag von Professor Dr. Stefan Bauberger auch der Gedankenwelt des Naturwissenschaftlers nachspürte, die vor allem im Hinblick auf Hawkings Äußerungen zu theologisch-philosophischen Fragen ja durchaus kontrovers bewertet wird.
Christliche Anthropologie des Scheiterns
In einer Gesellschaft, in deren Erfolgsperspektive nur der selbstbestimmte Mensch zählt und Scheitern eher tabuisiert wird, ist eine Kultur des Scheiterns mehr denn je heilsam. Das Evangelium Jesu IST eine Kultur des Scheiterns!
Insektensterben: Analyse – Auswirkungen – Gegenmaßnahmen
Die Landesmittel gegen Insektensterben sind vervielfacht worden, aber es bleiben uns möglicherweise nur noch 10 Jahre um das Blatt zu wenden. Informationen von Prof. Johannes Steidle (Biologe), MinDir Karl-Heinz Lieber (Umweltministerium) und Gerhard Glaser (Landesbauernverband).
Projekt Höger: Einstellungswandel bei Gymnasiasten zum Ursprung der Welt und der Menschheit
Christian Höger hat u. a. in seiner Zeit als Gymnasiallehrer Schüler über Jahre begleitet und festgehalten, wie sich deren Einstellungen im Blick auf naturwissenschaftliche und religiöse Ursprungsfragen verändern.
Projekt Reitinger: Panentheistische Prozesstheodizee
Projektvorstellung Andreas Reitinger: Gott, Welt und Leid aus prozesstheologischer Perspektive – Whiteheads Panentheismus als Beitrag zur Theodizeefrage
Philip Clayton über Interdisziplinarität in den USA, Deutschland und weltweit
Am Rande des RSNG-Kongresses 2017 sprach Heinz-Hermann Peitz mit Philip Clayton über Interdisziplinarität in den USA, in Deutschland und der Welt.
Panentheistische Annäherungen – Konvergenzen bei Clayton und Brüntrup
In der Abschlussdiskussion zwischen Philip Clayton und Godehard Brüntrup konnten einige Haupt-Unterschiede in konsensfähige Lösungen überführt werden.
Anfragen an Philip Claytons Panentheismus
Godehard Brüntrup stellt an Philip Clayton die Anfrage, welche Art von Panentheismus er vertrete und wie er das panentheistisch typische Problem des “doppelten Gottes” vermeiden wolle.
Gott und die Wissenschaften – Versuch eines konstruktiven Panentheismus
Für Philip Clayton justiert ein Panentheismus die Debatte zwischen Religion und Naturwissenschaften neu, denn eine Theologie gegenseitiger Immanenz steht in keiner Weise im Widerspruch zu naturwissenschaftlicher Forschung.