Wolfhart Pannenberg gehört zu den größten und einflussreichsten evangelischen Theologen der jüngeren Geschichte. Implizit und explizit engagierte sich Pannenberg auch im Dialog mit den Naturwissenschaften.
Kosmologe Ellis im Interview
Unter “Physiker George Ellis kritisiert Physiker für deren Kritik an Philosophie, Falsifikation und freiem Willen” würdigt John Horgan den Mathematiker, Physiker und Kosmologen George Ellis. Im Interview kommen Methode, Möglichkeiten und Grenzen der Naturwissenschaft, sowie deren Beziehung zum religiösen Weltzugang zur Sprache.
“Wie die Zeit vergeht” – Physikalische Aspekte der Zeit
Gibt nicht die physikalische Zeit unserer Uhren, die wir als objektiv und allgemein gültig ansehen, eine letzte Orientierung ab? Oder ist auch diese Zeit eher konstruiert als vorgefunden?
Neues zur Nahtoderfahrung
Immer wieder einmal hat das Phänomen der Nahtoderfahrung (NTE) Konjunktur. Sorgte 2011 der Film “Hereafter” für Schlagzeilen, so ist es in den letzten Wochen die jüngst veröffentlichte NTE des Hirnforschers Eben Alexander (“Proof of Heaven”).
RSNG-Kongress 2012 – Methode und Reichweite der Naturwissenschaften
Für einen gelingenden interdisziplinären Dialog gehört die Frage nach Methode und Reichweite der Naturwissenschaften zu den notwendigen Grundlagen. Auf dem Kongress wurden allgemeine erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Einsichten an inhaltlichen Details diskutiert.
Eugenie Scott erhält Richard-Dawkins-Award
Eugenie C. Scott, Direktorin des National Center for Science Education (NCSE) und prominente Kritikerin von Kreationismus und Intelligent Design, hat am 1. September den Richard Dawkins Award erhalten.
Gott im Haus der Wissenschaften – Der Glaube im interdisziplinären Gespräch
Nicht wenige empirische Wissenschaftler sind heute der Meinung, Theologie habe prinzipiell nichts zu suchen im universitären Haus der Wissenschaften. Dagegen bleiben laut Baumann Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften wechselseitig aufeinander verwiesen.
Eberhard Schockenhoff zur Präimplantationsdiagnostik (PID)
Nach der Bundestag-Entscheidung zur kontrollierten PID-Zulassung bezieht der stellv. Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Eberhard Schockenhoff, Stellung.
Hawkings Feuilleton-Atheismus
Stephen Hawking, britischer Astrophysiker und Autor bekannter Bestseller wie “Eine kurze Geschichte der Zeit” von 1988, legt zusammen mit dem Physiker Leonard Mlodinow nun den “großen Entwurf” vor, der “eine neue Erklärung des Universums” liefern soll.
Verborgenheit Gottes und Konstrukte der Theologie
Die Frage von Jürgen Audretsch, ob die verborgene Natur eine Analogie in der negativen Theologie hat, leitet über zum Beitrag von Andreas Benk, der die so genannte “negative Theologie” stark zu machen versucht.