Einige Beiträge können wir Ihnen als E-Books (im epub-Format) anbieten, damit Sie sie bequem auf Ihrem Reader lesen können.
Naturalisierung der Moral? Gedanken zu Amoris laetitia und Gender
Wenn das Papstschreiben “Amoris laetitia” den Genderbegriff nicht rezipiert und parallel dazu die Enzyklika Humanae vitae von 1968 empfiehlt, besteht die Gefahr einer Biologisierung der Moral.
“Als Frau geboren oder zur Frau gemacht?” Biologische Anfragen an die Genderforschung
Die Plädoyers der Tagung: Mehr Biologie in der Genderforschung auf der einen Seite, eine genderinformierte Biologie auf der anderen Seite und eine Wertschätzung des Genderbegriffs in der Sexualmoral.
Videos im Überblick
Da die Videosammlung inzwischen beachtlich gewachsen ist, haben wir eine Überblicksseite erstellt mit folgenden Themengruppen: Kosmos; Evolution / Leben; Mensch; Kreationismus / Intelligent Design; Naturalismus / Materialismus; Schöpfungstheologie; Wissenschaftstheorie / Dialogtheorie; Zeit
Nature vs. Nurture reloaded – Biologische Anfragen an die Genderforschung
Welchen Anteil haben Sex (das biologische Geschlecht) und Gender (das soziale Geschlecht)? Einladung zu Diskussionsabend über Genderforschung mit Axel Meyer, Kerstin Palm, Stephan Goertz
Schmidt-Salomon als “Dawkins for Kids”? Ein Interview mit Klarstellungen
Der Philosoph und Vorstandssprecher der Giordano Bruno Stiftung, Michael Schmidt-Salomon, wurde gern als “deutscher Chef-Atheist” und eines seiner Bücher als “Dawkins for Kids” bezeichnet. Kann sich Schmidt-Salomon selbst damit identifizieren? Und was denkt er über Atheismus – Theismus und Evolution – Schöpfung?
Evolution – Bewusstsein – Freiheit und das Netz des Lebens
Für Regine Kather ist die Vielfalt der Arten eine Folge der genetischen Abstammung aller Lebewesen von den einfachsten Organismen. Das menschliche Bewusstsein sei somit nicht in einem unvermittelten Sprung aus toter Materie entstanden, sondern habe sich aus Vorformen entwickelt. Schon einfache Lebewesen hätten einen Anteil an den Möglichkeiten des Menschen.
Are we special? Science and Theology Questioning Human Uniqueness
Unter der Leitfrage “Are we special?” veranstaltet die European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) vom 26.04. bis 01.05.2015 in Lodz (Polen) eine internationale und interdisziplinäre Konferenz zum Thema Menschenbild.
RSNG-Kongress 2015 – Projektvorstellungen
Als Jahrestagung des Religion and Science Network Germany (RSNG) zielte die Veranstaltung, die vom 27.09. bis 29.09.2015 in Stuttgart-Hohenheim stattfand, neben der Diskussion des thematischen Schwerpunkts “Zeit in Lebenswelt, Wissenschaft und Religion” auf die Vorstellung neuer interdisziplinärer Projekte, die an dieser Stelle dokumentiert sind.
RSNG-Kongress 2015 – Zeit in Lebenswelt, Wissenschaft und Religion
RSNG Jahrestagung 2015 thematisiert den Zusammenhang von ‚objektiven‘ Zeitkonzepten und ‚subjektiven‘ Zeiterfahrungen, der immer noch zu den zentralen philosophischen Problemen gehört. Dabei ist das Zeitthema paradigmatisch für das Verhältnis von Wissenschaft und Lebenswelt, auf die sich ihrerseits auch Religion bezieht.