Was den Menschen bisher zum Sieger der Evolution gemacht hat, nämlich sein aggressiver Expansionismus, könnte ihm jetzt angesichts von Klimakrise und Artensterben zum Verhängnis werden. Muss der Mensch nun gegen seine Natur arbeiten, um der Sackgasse zu entkommen?
KI unter Kontrolle? Zum europäischen AI Act
Die Macht der Künstlichen Intelligenz ist erwünscht und gefürchtet zugleich. Nun hat das EU-Parlament mit dem „EU AI Act“ den weltweit einzigartigen Versuch gestartet, diese Technologie zu regulieren. Im Rahmen der Reihe “Nachgefragt” diskutierten wir am 13. Juni 2024 mit Doris Aschenbrenner, über Inhalt und Auswirkungen AI Acts.
Transformationsethik
Die Dissertation (frei verfügbar) von Ivo Frankenreiter beschäftigt sich mit der Notwendigkeit einer ökologischen und sozialen Transformation. Obwohl diese ein ethisches Gebot und politisches Ziel ist, wartet sie noch auf ihre umfassende Umsetzung. Der Fokus ethischer Reflexion verschiebt sich dabei von Fragen der Begründung auf solche der Umsetzung.
Wissenschaftsskepsis
Bei der Tagung “Jenseits des Empirischen” am 23.-24.02.2024 ging es um Pseudowissenschaften und Verschwörungstheorien aus der Perspektive der “Mainstream”-Wissenschaften und der Wissenssoziologie. Wo sind die Grenzen zwischen gesundem wissenschaftlichem Zweifel und grundlegender Wissenschaftsskepsis oder Wissenschaftsleugnung?
Nach Corona – Reflexionen für zukünftige Krisen
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) führte eine Studie zur Aufarbeitung der Pandemie durch, geleitet und an dieser Stelle vorgestellt vom Soziologen Alexander Bogner. Es geht u.a. um: 1. Polarisierung in Medien und Öffentlichkeit, 2. Impfpflicht, 3. Distance Learning / Schulschließungen, 4. Politikberatung, 5. Wissenschaftsskepsis.
Heilsame Provokationen – Andreas Benk verabschiedet sich in den Ruhestand
Mit Physikstudium und seiner Habilitationsschrift “Moderne Physik und Theologie” im Handgepäck blickt der Theologe Andreas Benk kritisch auf die Begegnung von Theologie und Naturwissenschaften. Ein Rückblick auf die Bereicherung der Akademiearbeit anlässlich der Emeritierung und Festschrift für Andreas Benk.
Haudel: Theologie und Naturwissenschaft
2021 publizierte Prof. Dr. Matthias Haudel, der Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster lehrt, ein umfassendes interdisziplinäres Handbuch: “Theologie und Naturwissenschaft”. Dank großer Nachfrage konnte schon 2023 eine aktualisierte 2. Auflage erscheinen. Bei einer Tagung hat der Autor das Buch vorgestellt.
Wissenschaftspreis “Naturwissenschaft und Theologie”
Die Görresgesellschaft vergibt ab 2024 in Kooperation mit der Stiftung Apfelbaum jährlich einen Preis für Veröffentlichungen aus dem Grenzgebiet Naturwissenschaft / Medizin und Theologie.
Ausschreibung für Fachbereichsleitung “Naturwissenschaftliche Grenzfragen”
Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart möchte ab 1. Juli 2024 eine qualifizierte Fachbereichsleitung (m/w/d) in Vollzeit für den Bereich „Naturwissenschaftliche Grenzfragen“ einstellen. Schauen Sie sich die Details an.
Dalai Lama ehrt Mathew Chandrankunnel
Am 15. November übergibt Seine Heiligkeit der Dalai Lama die Festschrift “Being and Becoming” an Mathew Chandrankunnel, dem die Festschrift gewidmet ist. Chandrankunnel hat sich in Indien und weltweit als Brückenbauer zwischen Religionen und zwischen den Disziplinen einen einzigartigen Namen gemacht.