Die diesjährige Nachhaltigkeits-Exkursion führte zum Kloster Benediktbeuern. Neben Biotop- und Artenschutz demonstriert das Kloster Möglichkeiten zukunftsorientierter Energieversorgung und versorgt den gesamten Klosterkomplex mit Wärme und Strom.
Sind Naturwissenschaft und Religion wirklich Feinde?
Hans-Dieter Mutschler bestreitet, dass Naturwissenschaft und Religion Feinde sind, und begründet, “warum wir mehr brauchen als Hawkings Naturwissenschaft”. Die Ergänzungsbedürftigkeit der Perspektiven von Naturwissenschaft und Religion veranschaulicht Mutschler dabei mit Zeichnungen von Wilhelm Busch.
Themenwoche Künstliche Intelligenz
Der Themenkomplex um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung erscheint so wichtig, dass mit einer Themenwoche eine intensivere Auseinandersetzung begonnen wurde. Die Abendveranstaltung mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates, Prof. Dr. Peter Dabrock und die Wochenendtagung “KI auf dem Vormarsch” sind jetzt vollständig dokumentiert.
Wie KI unsere Ethik herausfordert
Prof. Dr. Peter Dabrock, der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, sieht in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) ein Thema, „das die Gesellschaft grundstürzend verändert“. Es gehe aber darum, einen „verantwortlichen Korridor“ zu finden zwischen verweigernder „Protestkommunikation“ einerseits und bloßer Akzeptanzbeschaffung andererseits.
Stephen Hawking und der Papst – Würdigung eines großen Kosmologen
Die Abendveranstaltung „Stephan Hawking und der Papst“ war eine kritische Würdigung, die mit dem Oscar-preisgekrönten Spielfilm nicht nur den Menschen in Erinnerung rief, sondern mit einem Vortrag von Professor Dr. Stefan Bauberger auch der Gedankenwelt des Naturwissenschaftlers nachspürte, die vor allem im Hinblick auf Hawkings Äußerungen zu theologisch-philosophischen Fragen ja durchaus kontrovers bewertet wird.
Christliche Anthropologie des Scheiterns
In einer Gesellschaft, in deren Erfolgsperspektive nur der selbstbestimmte Mensch zählt und Scheitern eher tabuisiert wird, ist eine Kultur des Scheiterns mehr denn je heilsam. Das Evangelium Jesu IST eine Kultur des Scheiterns!
Stephen Hawking ist tot – Abendveranstaltung am 10. April
Unter dem Titel “Stephen Hawking und der Papst” bietet der Physiker und Zenmeister Prof. Dr. Stefan Bauberger am 10.04.2018 im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim einen kritischen Nachruf auf einen großen Physiker an.
Insektensterben: Analyse – Auswirkungen – Gegenmaßnahmen
Die Landesmittel gegen Insektensterben sind vervielfacht worden, aber es bleiben uns möglicherweise nur noch 10 Jahre um das Blatt zu wenden. Informationen von Prof. Johannes Steidle (Biologe), MinDir Karl-Heinz Lieber (Umweltministerium) und Gerhard Glaser (Landesbauernverband).
Die neue Geschichte des Kosmos
John F. Haughts „New Cosmic Story“ ist empfehlenswert und originell. Sie verleiht dem Trend der „Big History“ einen wichtigen, ja not-wendigen neuen Aspekt: die kosmische Geschichte als Erwachen von Innerlichkeit und religiösem Bewusstsein.
Unser Panentheismus-Kongress als Titelgeschichte von “Publik-Forum”
Unsere RSNG-Tagung 2017 zum Panentheismus bildet die Titelgeschichte zur “Versöhnung von Glaube und Wissenschaft” des aktuellen “Publik-Forum”.