grenzfragen
Letzte Artikel von grenzfragen (Alle anzeigen)

Forumsbeiträge von grenzfragen:


Darwins Zufall und die Übel der Natur

19. Juni 2009 in der Kategorie

Die Frage nach Übel und Leid ist zu Recht die größte Anfrage an den Gottesglauben. Kann eine Welt, in der es natürliches Leid und moralisch Böses gibt, von einem guten Gott geschaffen sein? Ausgerechnet in der Theorie Darwins sehen manche nun einen Ausweg aus dem Dilemma dieser so genannten Theodizeefrage.


Schönborn versöhnt sich mit den Darwinisten

4. März 2009 in der Kategorie

“Schönborn versöhnt sich mit den Darwinisten” titelt die grazer “Kleine Zeitung” vom 4.3.2009 und versichert gleichzeitig im Untertitel, dass sich der Kardinal von den US-Kreationisten distanziere.


Tatort “Der glückliche Tod”

23. November 2008 in der Kategorie

Nach der Erstausstrahlung des Tatorts “Der glückliche Tod” am 5.10.2008 fand im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim eine Tagung zum Thema Sterbehilfe statt. Mit dabei: Drehbuchautor André Georgi und SWR-Redakteurin Melanie Wolber. Am 23.10.2009 wurde der Tatort mit dem Film- und Fernsehpreis des Ärzteverbands Hartmannbund ausgezeichnet.


Muss der ‘wahre’ Naturwissenschaftler Atheist sein

28. Juni 2008 in der Kategorie

Zehn Jahre nach der Enzyklika “Fides et Ratio” lohnt es sich erneut, über das Verhältnis von Glaube und Wissen nachzudenken. Dieses traditionsreiche Thema vor allem im katholischen Denken ist nämlich aktueller denn je, steht es letztlich doch im Zentrum der heftigen Kontroverse um den so genannten “neuen Atheismus”.


Abschied von der Seele?

23. Juni 2007 in der Kategorie

Als Inbegriff von Identität, Personalität und Freiheit garantierte die Seele das unterscheidend Menschliche. Doch das geisteswissenschaftliche Deutungsmonopol über die Seele ist eingebrochen. Mehr und mehr seelische Vermögen werden nun naturwissenschaftlich zugänglich. Um den Menschen zu erklären, scheint die Seele überflüssig.


Christen gegen Darwin

29. September 2005 in der Kategorie

Wer glaubte, unter Johannes Paul II. habe sich die Kirche mit Galilei und Darwin (wenn auch spät) versöhnt, wurde am 7. Juli irritiert. Kardinal Christoph Schönborn kritisierte in einem Gastkommentar der New York Times den Neo-Darwinismus und löste damit bei vielen die Frage aus. Die Tagung diskutierte Hintergründe.


← Neuere Beiträge · Ältere Beiträge →