Mit dem Vortrag “Geist oder Gehirn?” gibt Ludwig Jaskolla auf der Tagung “Platon vs. Aristoteles” eine Einführung in die zeitgenössische Leib-Seele-Diskussion.
Kontingenz oder das Andere der Vernunft
In seinem neuen Buch will Kurt Wuchterl zeigen, dass der Begriff der Kontingenz zur Lösung vieler Probleme zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Religion beitragen kann.
Neurophilosophie kontrovers
Seit einigen Jahren gibt es eine spannungsreiche Auseinandersetzung zwischen Neurowissenschaften und Philosophie, an der das vorliegende Buch teilhaben lässt.
Der erweiterte Vernunftbegriff
Anlässlich der sog. Regensburger Rede von Benedikt XVI. soll über das Verhältnis von Glaube und Vernunft nachgedacht werden.
Fides et Ratio – Kommentar von Alexandre Ganoczy
Es überrascht angenehm, dass die Enzyklika – wenn auch nur in einer Anmerkung – Galileo Galilei als Vorbild anführt und zitiert. Bei ihm verhielten sich fides und ratio komplementär,
Papst-Tagung über Schöpfung und Evolution
Stellt der Papst die Evolutionstheorie in Frage, wonach die Entwicklung des Lebens auf der Erde ungesteuert verlaufen ist und weitgehend vom Zufall abhängt? Legt sich die Kirche auf die Theorie vom „intelligenten Design“ fest oder gibt es zwischen beiden Auffassungen Verbindungen?
‘Des Menschen ältere Brüder sind die Tiere’ – Überlegungen zur Einheit des Lebendigen
Schon seit einigen Jahren ist die Diskussion um den Missbrauch von Tieren durch ökonomische und wissenschaftliche Interessen nicht mehr abgerissen. Sie ist das Symptom für einen tiefer liegenden Bewusstseinswandel, der sich allmählich abzeichnet.
Religion und Wissenschaft. Zur Legitimierung religiöser Erfahrungen
Mit der Ablösung des mittelalterlichen Weltbildes und der Entwicklung der modernen Naturwissenschaften ging ein einheitliches Weltbild verloren. ‚Die Wege der Natur sind nicht der Weg zu Gott’, sagt Galileo Galilei.
Weisheit (und Wissenschaft)
Wenn ich also über Weisheit zu reden versuche, dann kann ich das nur als ein Nichtweiser tun. Ich bin ein ganz gewöhnlicher Mensch, der sich Gedanken über Weisheit macht, aber Weisheit fällt einem zu, und sie ist sehr oft unsinnig und irrational.
‘Und doch besitzt die Seele eine umarmende Liebe zu ihrem Leibe’ . Reflexionen über die Gemeinschaft von Leib und Seele
Seit einigen Jahren ist die traditionsreiche Frage nach der Verbindung von Leib und Seele durch die moderne Gehirnforschung wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Nach wie vor ist unklar, wie aus toter Materie ein informationsverarbeitendes Organ entstehen kann, das Bewußtsein besitzt und für das die Welt von Farben, Gerüchen und Tönen erfüllt ist.