Der sog. „Neue Atheismus“ wiederholt altbekannte Argumentationen gegen den Gottesglauben. Insofern ist er nicht neu. Neu sind an ihm allenfalls die medial vermittelte Polemik und die Aggressivität, mit der die Existenz Gottes bestritten wird.
Eugenie Scott erhält Richard-Dawkins-Award
Eugenie C. Scott, Direktorin des National Center for Science Education (NCSE) und prominente Kritikerin von Kreationismus und Intelligent Design, hat am 1. September den Richard Dawkins Award erhalten.
Lehrertagung 2011: “Wissen und Glaube”
“Der Glaube war von Anfang an mit der Vernunft verbunden!” Hans-Dieter Mutschler wendet sich gegen die neuatheistische Polemik eines “denkst du schon oder glaubst du noch”. Zur Lehrplaneinheit “Wissen und Glaube”, Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe
Warum glauben, wenn Wissenschaft doch Wissen schafft?
“Für Religion ist Glaube primär, Wissen sekundär, für die Naturwissenschaft umgekehrt.” Mutschler über das spannungsreiche Verhältnis von Wissen und Glauben.
Hawkings Feuilleton-Atheismus
Stephen Hawking, britischer Astrophysiker und Autor bekannter Bestseller wie “Eine kurze Geschichte der Zeit” von 1988, legt zusammen mit dem Physiker Leonard Mlodinow nun den “großen Entwurf” vor, der “eine neue Erklärung des Universums” liefern soll.
Templeton-Preis 2010 an Francisco Ayala
Den Templeton-Preis 2010 erhält Francisco J. Ayala, ein Evolutionsgenetiker und Molekularbiologe für sein “energisches Eintreten gegen die Vermischung von Wissenschaft und Religion und für den gegenseitigen Respekt zwischen beiden”.
Gottlos glücklich?
Eine ernst zu nehmende Herausforderung ist weniger der sog. neue Atheismus mit seinen ‘Uraltklischees einer Vulgäraufklärung’, sondern Religionskritiker wie Jan Assmann oder Peter Sloterdijk.
Klassische und neue Atheisten
Inhaltlich bringe der neue Atheismus indes nichts Neues, sondern bediene lediglich “Uraltklischees einer Vulgäraufklärung”, wie die systematische Theologin Johanna Rahner in den Worten Klaus Müllers auf den Punkt bringt. Von diesem “marktschreierischen Feuilleton-Atheismus” seien ernster zu nehmende Ansätze zu unterscheiden, die eine neue Runde atheistischer Religionskritik einzuläuten scheinen.
Rückkehr der Religionskritik
Thomas Zenk, Mitarbeiter im DFG-Projekt “Die `Rückkehr der Religionen` und die Rückkehr der Religionskritik”, führte in Ausprägungen und Schwerpunktsetzungen des empirsch nicht leicht zu fassenden “neuen Atheismus ein”.
Kardinal Meisner vergleicht Dawkins mit Nazis
Joachim Kardinal Meisner warnt vor einem szientistischen Atheismus und vergleicht den bekennenden Atheisten Richard Dawkins mit Nazis.