Der Naturwissenschaftler – so der Physiker Jürgen Audretsch – steht letztlich vor der verborgenen Natur, der Theologe – so Andreas Benk – vor dem verborgenen Gott. Haben beide Erkenntnisweisen eine analoge Struktur, sind die verborgenen “Wirklichkeiten” gar ontologisch verwandt?
Wuketits’ Thesen in der Diskussion
Kann man Moral universalisieren? Erklärt die Naturwissenschaft alles? Gibt es echten Zufall? Was ist Wahrheit?
Es diskutierten Dieter Hattrup und Regine Kather mit Franz M. Wuketits. Moderation: Heinz-Hermann Peitz.
Venters “Designer-Genom”
Der Autor ist weltbekannt als der Molekularbiologe, welcher als erster Wissenschaftler zusammen mit einem hochkarätigen Arbeitsteam das menschliche Genom entschlüsselt hat. Das Ergebnis dieser Arbeit wurde sehr medienwirksam als sensationelles Forschungsergebnis in einer politischen Feier am 26. Juni 2000 von Präsident Bill Clinton im Weißen Haus vorgestellt.
Chancen naturwissenschaftlicher Bildung
In der neuen PISA-Studie von 2006 „Schulleistungen im Internationalen Vergleich – Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen ” (Bielefeld 2007) werden zwar auch die Haltungen und Einstellungen der 15-Jährigen zu den Naturwissenschaften und ihr Wissen um die Chancen analysiert, die naturwissenschaftliche Kompetenzen im Leben eröffnen können, aber nicht im bilateralen Vergleich Japan/Deutschland.
Geschichte der Vererbung
Das vorliegende Buch stellt die Synthese aus Ergebnissen eines am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und an der Universität Exeter angesiedelten und noch laufenden Forschungsprojektes zur “Kulturgeschichte der Vererbung” dar.
Evolution im Fadenkreuz (Teil II)
In der renommierten Reihe “Religion, Theologie und Naturwissenschaft” des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht erscheint im September ein mächtiger Sammelband, der sich kritisch mit der deutschen Kreationismus- und Intelligent-Design-Szene auseinandersetzt:
“Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus – Darwins religiöse Gegner und ihre Argumentation”, hg. v. Martin Neukamm.
Evolution im Fadenkreuz (Teil I)
In der renommierten Reihe “Religion, Theologie und Naturwissenschaft” des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht erscheint im September ein mächtiger Sammelband, der sich kritisch mit der deutschen Kreationismus- und Intelligent-Design-Szene auseinandersetzt:
“Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus – Darwins religiöse Gegner und ihre Argumentation”, hg. v. Martin Neukamm.
Evolution und Schöpfung in neuer Sicht – eine Leseprobe
Alles in der Welt vom Urknall an geschieht in einer ständigen Interaktion zwischen Gott (als ermöglichendem Grund) und den (freigegebenen) Geschöpfen, in einem mehr oder weniger gut gelingenden und oft auch misslingenden „Dialog“.
Wissen und Weltanschauung
Nach Michiels muss der Naturwissenschaftler Atheist sein, wenn Gott und Glauben feste Vorgaben sind. Er kann kein Atheist sein, wenn Gott und Glauben persönliche Definitionen sein können, die man seinem Leben anpassen kann.
Die Bio-Logik des Glaubens
Laut Michael Blume ist es viel einfacher, den Glauben an Gott mit dem Glauben an den Weihnachtsmann gleich zu setzen, anstatt ehrlich zu fragen, warum sich das eine lebensweltlich und empirisch so anders auswirkt als das andere.