Fasst man Seele als Inbegriff von Identität und Personalität, ist archäologisch gesehen ‘Bestattung’ als ein identitäts- und personenbezogener Vorgang ein Hinweis auf Beseelung.
Abschied von der Seele?
Als Inbegriff von Identität, Personalität und Freiheit garantierte die Seele das unterscheidend Menschliche. Doch das geisteswissenschaftliche Deutungsmonopol über die Seele ist eingebrochen. Mehr und mehr seelische Vermögen werden nun naturwissenschaftlich zugänglich. Um den Menschen zu erklären, scheint die Seele überflüssig.
Papst-Tagung über Schöpfung und Evolution (II)
Stellt der Papst die Evolutionstheorie in Frage, wonach die Entwicklung des Lebens auf der Erde ungesteuert verlaufen ist und weitgehend vom Zufall abhängt? Legt sich die Kirche auf die Theorie vom „intelligenten Design“ fest oder gibt es zwischen beiden Auffassungen Verbindungen?
Ursprung des Lebens
Jeder Band der Reihe zu aktuellen Themen »des Wissens und Fragens« weist drei Gliederungsschwerpunkte auf: Grundriss mit einer kompakten Gesamtdarstellung des Themas, Vertiefungen mit weiteren Hypothesen und Modellen, das Glossar mit der Erläuterung der zentralen Begriffe und die weiterführenden Literaturhinweise zum vertiefenden Studium.
Reichholf: Evolution
Im Februarheft der Stimmen der Zeit (siehe Presseschau vom 29.02.) empfiehlt der Rezensent Christian Kummer das Taschenbuch „Evolution“ des Zoologen Josef H. Reichholf, der sich September 2007 kritisch konstruktiv mit der katholischen Position zur Evolutionstheorie auseinander gesetzt hat (wir dokumentierten den Wortlaut). Der Buchempfehlung schließe ich mich an, jedoch mit einer kleinen, aber wichtigen Einschränkung.
Gehirn, Evolution, Religion
Wie mag Religion evolutiv entstanden sein, und welchen evolutiven Nutzen hat sie? Michael Blume, der als Religionswissenschaftler über Neurotheologie promoviert hat, bietet neurowissenschaftliche und evolutionsbiologische Perspektiven auf Religion.
Kommentar zu “Von Göttern und Designern”
“Von Göttern und Designern“ war der erste Film eines Themenabends von ARTE zum christlichen Fundamentalismus. Er berichtete über die zentralen Anliegen des gegen die Evolutionstheorie gerichteten, sogenannten Kreationismus und über die abgemilderte Variante „Intelligent Design“, die in den USA aus eher strategischen Gründen versucht, sich einen wissenschaftlicheren Anstrich zu geben.
Das Konzil und die Wissenschaften
Elmar Klinger spricht über die richtige Autonomie der irdischen Wirklichkeiten. Er diskutiert das Verhältnis des Konzils zu den Wissenschaften am Beispiel der Evolutionstheorie, die in jüngster Zeit einen Disput um Kardinal Schönborn ausgelöst hat.
Gott, Selbstorganisation und Evolution
Gott, Selbstorganisation und Evolution – Komplexitätstheorie und Darwinismus in theologischer Perspektive. Gott wirkt „in, mit und unter“ natürlichen Prozessen.
Leben: Ordnung aus Chaos?
Die Leugnung von Emergenz ist letztlich eine positive Feststellung. Eine später auftretende Form hat stets ihre Vorläufer. Mit der Leugnung der Emergenz ist ein Kontinuitätsprinzip verbunden, damit die Vorstellung, dass sich die Geschichte des Lebens wirklich verstehen lässt.
Dr. Sven P. Thoms