Hawkings Feuilleton-Atheismus

von Heinz-Hermann Peitz

Stephen Hawking

Stephen Hawking, britischer Astrophysiker und Autor bekannter Bestseller wie “Eine kurze Geschichte der Zeit” von 1988, legt zusammen mit dem Physiker Leonard Mlodinow nun den “großen Entwurf” vor, der “eine neue Erklärung des Universums” liefern soll.

Gottlos glücklich?

von grenzfragen

Eine ernst zu nehmende Herausforderung ist weniger der sog. neue Atheismus mit seinen ‘Uraltklischees einer Vulgäraufklärung’, sondern Religionskritiker wie Jan Assmann oder Peter Sloterdijk.

Klassische und neue Atheisten

von Johanna Rahner

Inhaltlich bringe der neue Atheismus indes nichts Neues, sondern bediene lediglich “Uraltklischees einer Vulgäraufklärung”, wie die systematische Theologin Johanna Rahner in den Worten Klaus Müllers auf den Punkt bringt. Von diesem “marktschreierischen Feuilleton-Atheismus” seien ernster zu nehmende Ansätze zu unterscheiden, die eine neue Runde atheistischer Religionskritik einzuläuten scheinen.

Rückkehr der Religionskritik

von Thomas Zenk

Thomas Zenk, Mitarbeiter im DFG-Projekt “Die `Rückkehr der Religionen` und die Rückkehr der Religionskritik”, führte in Ausprägungen und Schwerpunktsetzungen des empirsch nicht leicht zu fassenden “neuen Atheismus ein”.

Wissen und Weltanschauung

von Nico K. Michiels

Nach Michiels muss der Naturwissenschaftler Atheist sein, wenn Gott und Glauben feste Vorgaben sind. Er kann kein Atheist sein, wenn Gott und Glauben persönliche Definitionen sein können, die man seinem Leben anpassen kann.

Ignoramus – Ignorabimus

von Bernulf Kanitscheider

Nach Kanitscheider gibt es zwar ein “Ignoramus” – wir wissen es nicht. Ein “Ignorabimus” – wir werden es niemals wissen – gibt es letztlich jedoch nicht.

Gotteswahn oder Gottesschau?

von Michael Blume

Religion tritt uns – wie Musikalität – in Wechselwirkung biologischer und kultureller Geschichte, als Produkt biokultureller Evolution entgegen.

Muss der ‘wahre’ Naturwissenschaftler Atheist sein

von grenzfragen

Zehn Jahre nach der Enzyklika “Fides et Ratio” lohnt es sich erneut, über das Verhältnis von Glaube und Wissen nachzudenken. Dieses traditionsreiche Thema vor allem im katholischen Denken ist nämlich aktueller denn je, steht es letztlich doch im Zentrum der heftigen Kontroverse um den so genannten “neuen Atheismus”.