Photography for Spiritual Reflection and EcoJustice

von Thomas Jay Oord

While experiencing and reflecting a theology of nature, Thomas Jay Oord impressively knows how to create photographic analogies for a multitude of divine attributes: Power and strength, tenderness, hiddenness, parental love; but also destruction and death occur.

Lösung des Theodizeeproblems? Fachgespräch mit Thomas Jay Oord

von Thomas Jay Oord

In seinem jüngsten Buch will der US-amerikanische Theologe Prof. Dr. Thomas Jay Oord im Miteinander von Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie nicht weniger als die Theodizeefrage gelöst haben. In einem Fachgespräch mit Dr. Andreas Losch, Dr. Johannes Grössl und anderen stellt Oord seine Thesen zur Diskussion.

Gottes Schöpferwirken als Ursprung des Universums

von Dirk Evers

Dirk Evers expliziert den christlichen Schöpfungsglauben vor dem Hintergrund eines neuzeitlichen Wirklichkeitsverständnisses, indem er den Ursprung der Wirklichkeit nicht einfach als zeitlich ersten entfaltet, sondern als prinzipiellen Ursprung.

Materie oder Geist als Ursprung des Universums?

von Holm Tetens

Holm Tetens’ These: “Wer die Methode und Ergebnisse der Naturwissenschaften und daher z. B. die Urknallhypothese akzeptiert, hat keine guten Gründe, den Schöpfungsgedanken als unvernünftig, als Wunschdenken abzutun.”

Der absolute Ursprung bei Plotin

von Jens Halfwassen

Bei der Thematisierung des absoluten Ursprungs bei Plotin arbeitet Jens Halfwassen die metaphysische Frage nach „dem Ganzen des Seienden und Denkbaren“ heraus, dessen letzter, unhintergehbarer Grund das Eine selbst sei (Henologie).