Am 21. September 2016 eröffnete der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer unsere Reihe “Über die Dunkelheit”. In Anlehnung an sein 2015 erschienenes Buch sprach Fischer über “Durch die Nacht – Eine Naturgeschichte des Dunklen” und fragt: Wie kommen Menschen durch die Nacht? Und welche Eigenschaften haben Menschen dadurch bekommen, dass es die Nacht gibt?
Plädoyer für eine ethische Lektüre des Begriffspaares Sex / Gender
Bei der Thematisierung des Geschlechterverhältnisses auf den Begriff “Gender” zu verzichten ist für den Moraltheologen Goertz nur um den Preis einer schlechten Naturalisierung unserer Moral möglich.
Biologie und Genderforschung – Sinnvolle Kooperationen zur Erforschung des Phänomens Geschlecht
Das “Geschlecht” ist für die Biologin und Genderforscherin Kerstin Palm als “psychobiosoziales Phänomen” zu begreifen, wobei die Psyche, das Biologische und das Gesellschaftliche untrennbar ineinandergriffen.
“Als Frau geboren oder zur Frau gemacht?” Biologische Anfragen an die Genderforschung
Die Plädoyers der Tagung: Mehr Biologie in der Genderforschung auf der einen Seite, eine genderinformierte Biologie auf der anderen Seite und eine Wertschätzung des Genderbegriffs in der Sexualmoral.
Videos
Hier finden Sie eine Auswahl von Videos aus unserem Youtube-Kanal, in systematischen Gruppen zusammengefasst. Ökologie / Nachhaltigkeit Kosmos Evolution / Leben Mensch Kreationismus / Intelligent Design Naturalismus / Materialismus Schöpfungstheologie Wissenschaftstheorie / Dialogtheorie Zeit Eingebettete und kommentierte Videos finden Sie hier. Ökologie / Nachhaltigkeit Biodiversität, Klimawandel, Umweltschutz, Bewahrung der Schöpfung in empirischer, philosophischer, ethischer und theologischer Perspektive. Kosmos Kosmologie und … Read More
Schmidt-Salomon als “Dawkins for Kids”? Ein Interview mit Klarstellungen
Der Philosoph und Vorstandssprecher der Giordano Bruno Stiftung, Michael Schmidt-Salomon, wurde gern als “deutscher Chef-Atheist” und eines seiner Bücher als “Dawkins for Kids” bezeichnet. Kann sich Schmidt-Salomon selbst damit identifizieren? Und was denkt er über Atheismus – Theismus und Evolution – Schöpfung?
Die Zeit der Schöpfung
Die Ähnlichkeit von theologischen und naturwissenschaftlichen Zeitvorstellungen liegt im Übergang von Möglichkeit zur Wirklichkeit. Unterschiede liegen in der Art des Möglichkeitshorizonts.
Die Zeit der Gegenwart als Kränkung theologischer Zeitdispositive?
Herkömmliche Zeitdispositive haben sich aufgelöst zugunsten eines Ereignisdispositiv, der “ereignisbasierten Verzeitlichung von Leben und Welt in der Gegenwart”.
Die Relevanz lebensweltlicher Zeitkonzepte
Zeit ist neben Raum und Leben ein Fundament des Wirklichen. Zeit ist das Beständige, das Sein der Welt, obwohl Zeit auch die Welt als vergänglich, als flüchtig charakterisiert. Zeit ist logisch widersprüchlich, aber dennoch real.
Zeitloser Gott – zeitloses Universum?
Ausgangspunkt ist die Vorstellung eines 4-dimensionalen sog. Blockuniversums, Grössl selbst argumentiert jedoch für einen 3-Dimensionalismus mit offener Zukunft, weil weder menschliche Willensfreiheit noch die Personalität und Freiheit Gottes mit einem Blockuniversum vereinbar sind.