Am 15.11.23 erhielt Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler den Titel eines Ehrendoktors der Theologischen Fakultät Freiburg / Schweiz. Die Laudatio würdigt Mutschlers interdisziplinäres Engagement, aber auch seine Wissenschaftsvermittlung im forum-grenzfragen. (Foto © Thomas Delley)
Werkstatt Nachhaltigkeit
Die Reihe “Werkstatt Nachhaltigkeit” richtet sich an Kirchengemeinde-, Pastoral- und Dekanatsrät:innen der Diözese Rottenburg-Stuttgart und möchte dazu beitragen, das diözesane Klimaschutzkonzept zusammen mit den Kirchengemeinden vor Ort umzusetzen.
Anthropozentrik am Ende?
Dokumentation der RSNG-Tagung vom 6.-8.10.23, die das Bild von der Sonderstellung des Menschen hinterfragte. Ist es nicht eher die Verwobenheit des Menschen mit der Natur? Auf der anderen Seite bedroht auch eine erstarkende KI die Sonderstellung. Was bleibt vom Menschen als „Krone der Schöpfung“?
Laudate Deum: Deutliche Worte in der Klimakrise
Acht Jahre nach seiner viel beachteten Umwelt-Enzyklika “Laudato Si” lässt den Papst die Umweltkrise nicht los. Mit deutlichen, empirisch fundierten Worten benennt Franziskus schuldige Akteure wie Lebensstile und mahnt erneut zum Handeln. Und: Er wendet sich damit nicht nur an die katholische Kirche. Einige zentrale Aussagen des neuen Schreibens “Laudate Deum”.
Über- und Rückblick zur Tagung “Theologie, wie hältst Du es mit der Technik?”
Die Fachtagung “Theologie, wie hältst Du es mit der Technik?” fragte interdisziplinär nach den Herausforderungen der technologischen Durchdringung der Gesellschaft und dem theologischen Diskursbeitrag.
Der Mensch im Spiegel seiner Technik
Der wissenschaftlich–technische Fortschritt führt auch auf die Frage, was den Menschen letztlich ausmacht. Wie ist es um Freiheit und Verantwortung bestellt, und was wird künftig aus dem Menschen, wenn die Technik, insbesondere die Künstliche Intelligenz immer besser wird? Der Technikphilosoph Armin Grunwald stellt die alte Frage „Wer bist du, Mensch?“ auf aktuelle Weise neu: Als Frage nach dem Menschen im Spiegel seiner Technik.
Von grünem Wasserstoff und grünem Strom
Das EMAS-zertifizierte Bildungshaus Kloster Schöntal war Ausgangspunkt zur Erkundung von Leuchtturmprojekten der Nachhaltigkeit in der näheren Umgebung: Aus dem grünen Strom vom Windpark Harthäuser Wald macht das DLR grünen Wasserstoff, ein Privathaus wird dank PV zu 95% autark u.v.m.
Glaube und Wissen: Ein Nachruf auf Hermann Josef Pottmeyer
Im Alter von 89 Jahren ist der Fundamentaltheologe Hermann Josef Pottmeyer am 12. Juni gestorben. Seine Arbeiten zum Ersten Vaticanum und dessen Ringen um das Verhältnis von Glaube und Wissen sind exemplarisch auch in diesem Forum interessant und mögen als wertschätzender Nachruf in Erinnerung gebracht werden.
Wenn Bäume erzählen
Dass Bäume mehr sind als Holzlieferanten, weiß jeder, der sich von der Schönheit der Wälder oder von majestätischen Baumveteranen verzaubern lässt. Unter der Oberfläche offenbart die Tagung vom 5.-6. Mai 23 eine geheimnisvolle Welt, die den Blick auf den Eigenwert der Pflanzen lenkt statt nur auf den Nutzwert.
Dammbruch der KI? Zum Hype um “chatGPT”
Die Abendveranstaltung am 8. Mai bot Gelegenheit, sich mit Katharina Zweig, Andreas Büsch und Monica Eggleston darüber auszutauschen, wie chatGPT und andere generative KIs sinnvoll eingesetzt werden können.