"Interdisziplinarität dient als Ausweg aus der Engführung des naturalistischen Paradigmas". Der Autor der Studie, Christian Seitz, konkretisiert diese Hauptthese exemplarisch an den Positionen von Christian Kummer, Godehard Brüntrup und - ausführlicher - von Hans Kessler.
Wir brauchen eine nachhaltige Transformation, darüber sind sich fast alle einig. Doch welche Konzepte sind tragfähig? Prof. Ortwin Renn, Prof. Maja Göpel und Annette Schavan haben drei Bücher ausgesucht, stellen sie vor und diskutieren darüber.
Laut Hans Kessler werde "nichts über Jesus so missverstanden und fehlinterpretiert wie die Auferstehung". Daher hat Kessler jetzt seine wissenschaftlichen Ausführungen in einem leicht verständlichen neuen Osterbuch reformuliert - gerade "angesichts der heute so wirkmächtigen naturalistischen Weltsicht".
Thomas Jay Oords englischer Bestseller "God can't" ist nun in Deutsch erschienen. Der US-amerikanische Theologe will nicht weniger als die Theodizeefrage gelöst haben. Juni 2019 war Oord an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu Gast und hat seine Position in Interview und Fachgespräch zur Diskussion gestellt.
"Die Vermittlung zwischen den Wahrnehmungsebenen von Naturwissenschaft und Religion ist wohl das größte geistige Abenteuer unserer Zeit." Lassen Sie sich ein Stück weit mitnehmen auf die abenteuerliche Reise ins nahe und ferne Universum, bei der Arnold Benz uns eine Vermittlung von astrophysikalischen Erkenntnissen und religiöser Erfahrung vor Augen führt.
Ex-Tatort-Kommissar Andreas Hoppe alias Mario Kopper stellt seine Popularität in den Dienst einer guten Sache: dem engagierten Eintreten für das Miteinander von Mensch und Wolf. Ein Buch, das auch die aktuellen Konflikte nicht verschweigt.