www.theologie-naturwissenschaften.de
Die Seite www.theologie-naturwissenschaften.de richtet sich an Personen, die an dem Thema “Theologie und Naturwissenschaften” interessiert sind oder sich bereits mit dem Thema beschäftigt haben.
Die Seite www.theologie-naturwissenschaften.de richtet sich an Personen, die an dem Thema “Theologie und Naturwissenschaften” interessiert sind oder sich bereits mit dem Thema beschäftigt haben.
Unter der Leitfrage “Are we special?” veranstaltet die European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) vom 26.04. bis 01.05.2015 in Lodz (Polen) eine internationale und interdisziplinäre Konferenz zum Thema Menschenbild.
Als Jahrestagung des Religion and Science Network Germany (RSNG) zielte die Veranstaltung, die vom 27.09. bis 29.09.2015 in Stuttgart-Hohenheim stattfand, neben der Diskussion des thematischen Schwerpunkts “Zeit in Lebenswelt, Wissenschaft und Religion” auf die Vorstellung neuer interdisziplinärer Projekte, die an dieser Stelle dokumentiert sind.
RSNG Jahrestagung 2015 thematisiert den Zusammenhang von ‚objektiven‘ Zeitkonzepten und ‚subjektiven‘ Zeiterfahrungen, der immer noch zu den zentralen philosophischen Problemen gehört. Dabei ist das Zeitthema paradigmatisch für das Verhältnis von Wissenschaft und Lebenswelt, auf die sich ihrerseits auch Religion bezieht.
Heinz-Hermann Peitz (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Tobias Müller (Hochschule für Philosophie München) eröffnen die Tagung “Zeit in Lebenswelt, Wissenschaft und Religion” (Jahreskongress 2015 des Religion and Science Network Germany)
Seit dem 12. September findet der “Relaunch” von www.forum-grenzfragen.de statt. Das Erscheinungsbild soll zeitgemäßer, die Navigation vereinfacht, das Design mehr “responsiv” werden, d. h. sich auch mobilen Endgeräten besser anpassen können.
Zunächst ist es erfreulich, wenn Youcat Naturwissenschaft und Glauben im Sinne eines „sowohl – als auch“ für vereinbar hält. Wenn es aber ins Detail geht, fällt Youcat an durchaus nicht unwichtigen Stellen zurück in eine konfliktträchtige „entweder – oder“-Sprache.
Anders als beim Weltkatechismus wird beim deutschen Katholischer Erwachsenen Katechismus der Anspruch der Kontextualisierung also deutlich ausgesprochen. Wird er auch eingelöst?
Ulrich Ruh wirft dem Katechismus mangelnde Kontextualisierung vor, nach Hansjürgen Verweyen fällt der Katechismus in einigen wesentlichen Punkten hinter das Zweite Vatikanische Konzil zurück.
·
Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und können die Website weiter nutzen. Lehnen Sie Cookies ab, werden manche Inhalte nicht angezeigt. Genauere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.