youtubekanal_screen

Youtube-Kanal “grenzfragen”

Hier finden Sie eine Auswahl von Videos aus unserem Youtube-Kanal, in systematischen Gruppen zusammengefasst.

Eingebettete und kommentierte Videos finden Sie hier.


Ökologie / Nachhaltigkeit

Biodiversität, Klimawandel, Umweltschutz, Bewahrung der Schöpfung in empirischer, philosophischer, ethischer und theologischer Perspektive.

Renn: Umwelt- und Klimastrategien - von Differenzen zu Synergien;Potthast: Wildtiere vs. Weidetiere - Wessen Interessen, wer wägt ab?;Rückkehr der Wildtiere: Abschlussdiskussion;Horstmann: Wildwechsel: zum Verhältnis von Theologie und Ökologie;Kather: Vom Netz des Lebens - Dimensionen der Biodiversität;Rentz: Brücke zur Praxis: "nachhaltig predigen";Podium: Synergien für die Umweltbildung;Mieth: Wissen allein genügt nicht;Schlögl: Codierung stiftet "Welten";Renn: Von der Coronakrise zur mündigen Risikoeinschätzung;Winkler: Argumentation gegen Klimaleugner;Oord: We Protect What We Love - Photography for Spiritual Reflection and EcoJustice;Kather: Die schöpferische Dynamik der Natur – ökologisch, ästhetisch, religiös;Glaser: Insektensterben aus der Sicht des Landesbauernverbandes;Lieber: Insektensterben - Was tut das Land?;Steidle: Insektensterben - Analyse, Auswirkungen, Maßnahmen;Krogmann: Insektensterben;Leinfelder: Nachruf auf Paul Crutzen;Stahlberg: Weltfremd im Diesseits verankert?;Vogt: Schöpfungsvertrauen in Zeiten der Krisen;Losch: Planetare Nachhaltigkeit;Leinfelder: Nachruf auf Paul Crutzen;Potthast: Wildtiere vs. Weidetiere - Wessen Interessen, wer wägt ab?;Kather: Vom Netz des Lebens - Dimensionen der Biodiversität;Horstmann: Wildwechsel: zum Verhältnis von Theologie und Ökologie;Rückkehr der Wildtiere: Abschlussdiskussion;Schlögl: Codierung stiftet "Welten";Renn: Umwelt- und Klimastrategien - von Differenzen zu Synergien;Mieth: Wissen allein genügt nicht;Podium: Synergien für die Umweltbildung;Krause: Hybris – Die Reise der Menschheit zwischen Aufbruch und Scheitern;Kather: Natur als Prozess - Menschen als Teil und Gegenspieler der Natur;Honnacker: Beklagenswerte Mitwelt – Ökologische Trauerarbeit als Schlüssel zur Transformation;Wagner: Indigene Spiritualität - Impulse zur ökologischen Umkehr?;Earth for all Deutschland. Aufbruch in eine Zukunft für alle
play-sharp-fill

    Renn: Umwelt- und Klimastrategien - von Differenzen zu Synergien

    Potthast: Wildtiere vs. Weidetiere - Wessen Interessen, wer wägt ab?

    Rückkehr der Wildtiere: Abschlussdiskussion

    Horstmann: Wildwechsel: zum Verhältnis von Theologie und Ökologie

    Kather: Vom Netz des Lebens - Dimensionen der Biodiversität

    Rentz: Brücke zur Praxis: "nachhaltig predigen"

    Podium: Synergien für die Umweltbildung

    Mieth: Wissen allein genügt nicht

    Schlögl: Codierung stiftet "Welten"

    Renn: Von der Coronakrise zur mündigen Risikoeinschätzung

    Winkler: Argumentation gegen Klimaleugner

    Oord: We Protect What We Love - Photography for Spiritual Reflection and EcoJustice

    Kather: Die schöpferische Dynamik der Natur – ökologisch, ästhetisch, religiös

    Glaser: Insektensterben aus der Sicht des Landesbauernverbandes

    Lieber: Insektensterben - Was tut das Land?

    Steidle: Insektensterben - Analyse, Auswirkungen, Maßnahmen

    Krogmann: Insektensterben

    Leinfelder: Nachruf auf Paul Crutzen

    Stahlberg: Weltfremd im Diesseits verankert?

    Vogt: Schöpfungsvertrauen in Zeiten der Krisen

    Losch: Planetare Nachhaltigkeit

    Leinfelder: Nachruf auf Paul Crutzen

    Potthast: Wildtiere vs. Weidetiere - Wessen Interessen, wer wägt ab?

    Kather: Vom Netz des Lebens - Dimensionen der Biodiversität

    Horstmann: Wildwechsel: zum Verhältnis von Theologie und Ökologie

    Rückkehr der Wildtiere: Abschlussdiskussion

    Schlögl: Codierung stiftet "Welten"

    Renn: Umwelt- und Klimastrategien - von Differenzen zu Synergien

    Mieth: Wissen allein genügt nicht

    Podium: Synergien für die Umweltbildung

    Krause: Hybris – Die Reise der Menschheit zwischen Aufbruch und Scheitern

    Kather: Natur als Prozess - Menschen als Teil und Gegenspieler der Natur

    Honnacker: Beklagenswerte Mitwelt – Ökologische Trauerarbeit als Schlüssel zur Transformation

    Wagner: Indigene Spiritualität - Impulse zur ökologischen Umkehr?

    Earth for all Deutschland. Aufbruch in eine Zukunft für alle


    Kosmos

    Kosmologie und ihre Deutung; Multiversen; Anthropisches Prinzip; Außerirdisches Leben.

    Benz: Kreatives Universum;Harald Lesch – Zeit und Zeiten in der Physik;Kreiner: Jesus, UFOs, Aliens;Evers: Der Verlust des Himmels;Gott im All? Astronauten sprechen über ihre Weltraumerfahrung;Private video;Kather: Die Allgegenwart Gottes;Bauberger: Reichweite, Erkenntnisweise und Grenzen der Physik;Kather: Ewigkeit und Zeit, Tod und Unsterblichkeit in der platonischen Philosophie;Übel durch Naturgesetze? The Natural Law Defense nach Klaus von Stosch;Private video;Private video
    play-sharp-fill

      Evolution / Leben

      Evolutionstheorie; Entstehung des Lebens; Selbstorganisation; Komplexität.

      Krause: Hybris – Die Reise der Menschheit zwischen Aufbruch und Scheitern;Schaik: „Schöpfung“ im Spiegel evolutionärer Anthropologie;Graf: Naturwissenschaft im Unterricht - das Evokids-Projekt;Ingensiep: Menschenaffen zwischen Bestialisierung und Humanisierung;Kather: Evolution - Bewusstsein - Freiheit und das Netz des Lebens;Allmacht oder Ohnmacht? Über Gottes Wirken in der Welt;Beyer: AG Evobio;Gutmann: Zur Methode und Reichweite der Biologie;Eugenie Scott on Evolution vs. Creationism;Übel durch Naturgesetze? The Natural Law Defense nach Klaus von Stosch;Schuster: Evolution und Design;Blume: Selektionsvorteil Religion
      play-sharp-fill

        Mensch

        Hirnforschung und freier Wille; Geist und Gehirn – Leib und Seele; Künstliche Intelligenz; Transhumanismus; biologische, philosophische, theologische Anthropologie

        Krause: Hybris – Die Reise der Menschheit zwischen Aufbruch und Scheitern;Schaik: „Schöpfung“ im Spiegel evolutionärer Anthropologie;Schöner neuer Mensch – Transhumanismus trifft christliches Menschenbild;Göcke: Transhumanismus und der Glaube an Gott;Hoff: Transhumanismus als Symptom symbolischer Verelendung – Anthropologische Herausforderungen;Streitfall "Transhumanismus" – 3 kontroverse Thesen in 1 Minute;Grössl: Moralische und kognitive Enhancements – als anthropologisch-theologische Herausforderung;Helmus: Transhumanismus – Der neue (Unter-)Gang des Menschen?;Müller: Die technische Manipulation des Menschen und die Grenzen der transhumanistischen Utopie;Mutschler: Science-Fiction und Transhumanismus;Bruentrup: Maschinenintelligenz und moralische Verantwortung;Gasser: Ich, ein Cyborg!? Über menschliche und künstliche Intelligenz;Kather: Künstliche Intelligenz und die Steigerung der Lebensqualität;Kern: Anthropologie des Scheiterns - aus christlicher Perspektive;Mieth: Das Menschenbild;Ingensiep: Menschenaffen zwischen Bestialisierung und Humanisierung;Goertz: Plädoyer für eine ethische Lektüre des Begriffspaares Sex / Gender;Palm: Biologie und Genderforschung;Splett: Gerufene Freiheit;Jaskolla: Geist oder Gehirn? Einführung in das Leib-Seele-Problem;Knaup: Der Mensch als leib-seelische Ganzheit - Was wir von Aristoteles lernen können;Maaz: Der bedürftige Mensch - zwischen Selbstoptimierung und Selbstverlust;Brüntrup: Erschütterung des Menschenbildes? Zehn Jahre Manifest der Hirnforscher;Tretter: Erschütterung des Menschenbildes? Zehn Jahre Manifest der Hirnforscher;Kessler: Über Nahtoderfahrung, Seele und Auferstehung;Schumacher: Die Hoffnung auf ewiges Leben vor dem Anspruch der Vernunft;Kather: Die Allgegenwart Gottes;Vogelsang: Identität in einer offenen Wirklichkeit;Speer: Netzwerk Nahtod-Erfahrung;Gerhard: Von der Moderne zur Postmoderne;Benz: Kreatives Universum;Kreiner: Jesus, UFOs, Aliens;Schmidt: Identitäts- und Beziehungsmanagement in sozialen Netzwerken;Tatort "Der glückliche Tod" - Tagungsdokumentation;Private video;Kather: Ewigkeit und Zeit, Tod und Unsterblichkeit in der platonischen Philosophie;Dannecker: Achtung der Menschenwürde
        play-sharp-fill

          Krause: Hybris – Die Reise der Menschheit zwischen Aufbruch und Scheitern

          Schaik: „Schöpfung“ im Spiegel evolutionärer Anthropologie

          Schöner neuer Mensch – Transhumanismus trifft christliches Menschenbild

          Göcke: Transhumanismus und der Glaube an Gott

          Hoff: Transhumanismus als Symptom symbolischer Verelendung – Anthropologische Herausforderungen

          Streitfall "Transhumanismus" – 3 kontroverse Thesen in 1 Minute

          Grössl: Moralische und kognitive Enhancements – als anthropologisch-theologische Herausforderung

          Helmus: Transhumanismus – Der neue (Unter-)Gang des Menschen?

          Müller: Die technische Manipulation des Menschen und die Grenzen der transhumanistischen Utopie

          Mutschler: Science-Fiction und Transhumanismus

          Bruentrup: Maschinenintelligenz und moralische Verantwortung

          Gasser: Ich, ein Cyborg!? Über menschliche und künstliche Intelligenz

          Kather: Künstliche Intelligenz und die Steigerung der Lebensqualität

          Kern: Anthropologie des Scheiterns - aus christlicher Perspektive

          Mieth: Das Menschenbild

          Ingensiep: Menschenaffen zwischen Bestialisierung und Humanisierung

          Goertz: Plädoyer für eine ethische Lektüre des Begriffspaares Sex / Gender

          Palm: Biologie und Genderforschung

          Splett: Gerufene Freiheit

          Jaskolla: Geist oder Gehirn? Einführung in das Leib-Seele-Problem

          Knaup: Der Mensch als leib-seelische Ganzheit - Was wir von Aristoteles lernen können

          Maaz: Der bedürftige Mensch - zwischen Selbstoptimierung und Selbstverlust

          Brüntrup: Erschütterung des Menschenbildes? Zehn Jahre Manifest der Hirnforscher

          Tretter: Erschütterung des Menschenbildes? Zehn Jahre Manifest der Hirnforscher

          Kessler: Über Nahtoderfahrung, Seele und Auferstehung

          Schumacher: Die Hoffnung auf ewiges Leben vor dem Anspruch der Vernunft

          Kather: Die Allgegenwart Gottes

          Vogelsang: Identität in einer offenen Wirklichkeit

          Speer: Netzwerk Nahtod-Erfahrung

          Gerhard: Von der Moderne zur Postmoderne

          Benz: Kreatives Universum

          Kreiner: Jesus, UFOs, Aliens

          Schmidt: Identitäts- und Beziehungsmanagement in sozialen Netzwerken

          Tatort "Der glückliche Tod" - Tagungsdokumentation

          Private video

          Kather: Ewigkeit und Zeit, Tod und Unsterblichkeit in der platonischen Philosophie

          Dannecker: Achtung der Menschenwürde


          Kreationismus / Intelligent Design

          Evolutionskritik mit oder ohne biblischen Fundamentalismus.

          Beyer: AG Evobio;Eugenie Scott on Evolution vs. Creationism;Allmacht oder Ohnmacht? Über Gottes Wirken in der Welt;Schuster: Evolution und Design;Kreiner: Die 'verfluchte' Theorie - Über christlichen Antidarwinismus
          play-sharp-fill

            Naturalismus / Materialismus

            Vom methodischen zum weltanschaulichen Naturalismus; neuer Atheismus; säkulare Gesellschaft

            Mutschler: Warum wir mehr brauchen als Hawkings Naturwissenschaft;Uhde: Was macht den Atheismus attraktiv?;Schmidt-Salomon als "Dawkins for Kids"?;H.-D. Mutschler: Glaube und Vernunft;Knaup: Der Mensch als leib-seelische Ganzheit - Was wir von Aristoteles lernen können;Kirschner: Die Frage nach Gott in (post-)säkularer Zeit;Beyer: AG Evobio;Müller: Methode und Reichweite der Wissenschaften;Mutschler: Wissenschaft und Lebenswelt;Mutschler: Beschreibt Naturwissenschaft DIE Wirklichkeit?;Kather: Ewigkeit und Zeit, Tod und Unsterblichkeit in der platonischen Philosophie;Schaik: „Schöpfung“ im Spiegel evolutionärer Anthropologie
            play-sharp-fill

              Schöpfungstheologie

              Innerweltliche Kausalität und göttliches Wirken; Vereinbarkeit von Evolution und Schöpfung; Gottesbilder

              Schaik: „Schöpfung“ im Spiegel evolutionärer Anthropologie;Seitz: Was leistet die Interdisziplinarität von Theologie und Naturwissenschaft?;Klaus Müller: Panentheismus als Brücke zwischen Theologie und Naturwissenschaft;Allmacht oder Ohnmacht? Über Gottes Wirken in der Welt;Benk: "Schöpfung" - Der Dialog von Theologie und Naturwissenschaft in der Sackgasse?;Lüke: Schöpfungstheologie - Schnittstelle im Dialog mit den Naturwissenschaften;Mutschler, Beyer: Gibt es Ziele in der Natur?;Kommentare zu Mutschler, Beyer: Gibt es Ziele in der Natur;Kather: Ewigkeit und Zeit, Tod und Unsterblichkeit in der platonischen Philosophie;Gott im All? Astronauten sprechen über ihre Weltraumerfahrung;Kirschner: Die Frage nach Gott in (post-)säkularer Zeit;Mutschler: Wissenschaft und Lebenswelt;Eugenie Scott on Evolution vs. Creationism;Baumann: Gott im Haus der Wissenschaften? Der Glaube im interdisziplinären Gespräch;Mutschler: Beschreibt Naturwissenschaft DIE Wirklichkeit?;Evers: Der Verlust des Himmels;Steins: "... damit du gerettet wirst!" (Jeremia 4,14);Kather: Die Allgegenwart Gottes;Hilberath: Extra Christum nulla salus - Christus als Modell für alle?;Übel durch Naturgesetze? The Natural Law Defense nach Klaus von Stosch;Rommel: Im Leid an Gott glauben oder gottlos werden?;Die Enzyklika "Laudato si'" von Papst Franziskus
              play-sharp-fill

                Wissenschaftstheorie / Dialogtheorie

                Methoden und Grenzen der Wissenschaften; Wahrheit und Wirklichkeit; Erfahrung; Übergänge zwischen Diskursen; Wissenschaftsgeschichte, Dialogtheorie.

                Mutschler: Wissenschaft und Lebenswelt;Bauberger: Reichweite, Erkenntnisweise und Grenzen der Physik;Mutschler: Warum wir mehr brauchen als Hawkings Naturwissenschaft;Baumann: Gott im Haus der Wissenschaften? Der Glaube im interdisziplinären Gespräch;Müller: Methode und Reichweite der Wissenschaften;H.-D. Mutschler: Glaube und Vernunft;Losch: Rede zur Preisverleihung;Mutschler: Beschreibt Naturwissenschaft DIE Wirklichkeit?;Rommel: Wissen und Glaube im Weltbild Jugendlicher;Stahlberg: Gottesteilchen und andere Kategorienfehler;Gutmann: Zur Methode und Reichweite der Biologie;Evers: Der Verlust des Himmels;Allmacht oder Ohnmacht? Über Gottes Wirken in der Welt;Mutschler, Beyer: Gibt es Ziele in der Natur?;Kommentare zu Mutschler, Beyer: Gibt es Ziele in der Natur
                play-sharp-fill

                  Zeit

                  Über Zeit, grenzenlose Zeit, Ewigkeit; objektive Zeit und Zeiterleben; Kairos und Chronos.

                  Harald Lesch – Zeit und Zeiten in der Physik;Audretsch: Wie die Zeit vergeht - Physikalische Aspekte der Zeit;Groessl: Zeitloser Gott - zeitloses Universum?;Die Relevanz lebensweltlicher Zeitkonzepte – Dr. Ulrich Beuttler;Schüssler: Die Zeit der Gegenwart als Kränkung theologischer Zeitdispositive?;Link: Die Zeit der Schöpfung;Kessler: Über Nahtoderfahrung, Seele und Auferstehung;Kather: Was eigentlich ist die Ewigkeit;Kather: Ewigkeit und Zeit, Tod und Unsterblichkeit in der platonischen Philosophie;Schumacher: Die Hoffnung auf ewiges Leben vor dem Anspruch der Vernunft;Becker: Jenseits der Zeit? Zur Verinnerweltlichung des christlichen Zeitverständnisses;Jaskolla: Das dynamische Selbst im Spannungsfeld von Philosophie und Psychologie;Pacyna: Zur Phänomenologie der Zeit;Private video
                  play-sharp-fill