[vc_row padding_top=”0px” padding_bottom=”0px”][vc_column fade_animation_offset=”45px” width=”1/1″]
Es erwartet Sie eine reich gefüllte Bibliothek aktueller Texte, Audios, Videodateien und Multimediapräsentationen von renommierten internationalen WissenschaftlerInnen (siehe Liste “unsere AutorInnen“). Die Neuzugänge finden Sie auf dieser Seite unter “Die drei letzten Neuzugänge”. Selbstverständlich können Sie aber auch den Gesamtbestand über die “thematische Übersicht” komfortabel durchsuchen.
Die drei letzten Neuzugänge
Regine Kather plädiert für einen tiefgreifenden Wandel im menschlichen Verhalten und Denken, um die Natur zu bewahren und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Eine ethische Neuausrichtung erkennt die Eigenwertigkeit und Dynamik aller Lebensformen und Ökosysteme an.
Die Macht der Künstlichen Intelligenz ist erwünscht und gefürchtet zugleich. Nun hat das EU-Parlament mit dem „EU AI Act“ den weltweit einzigartigen Versuch gestartet, diese Technologie zu regulieren. Im Rahmen der Reihe "Nachgefragt" diskutierten wir am 13. Juni 2024 mit Doris Aschenbrenner, über Inhalt und Auswirkungen AI Acts.
Die Reihe "Werkstatt Nachhaltigkeit" richtet sich an Kirchengemeinde-, Pastoral- und Dekanatsrät:innen der Diözese Rottenburg-Stuttgart und möchte dazu beitragen, das diözesane Klimaschutzkonzept zusammen mit den Kirchengemeinden vor Ort umzusetzen.