Ulrich Ruh wirft dem Katechismus mangelnde Kontextualisierung vor, nach Hansjürgen Verweyen fällt der Katechismus in einigen wesentlichen Punkten hinter das Zweite Vatikanische Konzil zurück.
Fides et Ratio – Kommentar von Richard Schaeffler
Auch wenn der Papst sicher ist, dass nur eine ‘Philosophie des Seins’ die zentralen Fragen beantworten kann, greift er doch diesen Antworten nicht vor, sondern gibt diese Fragen an die Philosophie weiter, um mit ihr in einen vertrauensvollen Dialog zu treten.
Fides et Ratio – Kommentar von Walter Kasper
Kasper geht es um »Interventionen« des Lehramtes im Bereich der Philosophie.
Kommentar: Glaube, Vernunft und Wissenschaft beim Ersten Vaticanum
„Einen höheren Ausdruck für die Würde der menschlichen Wissenschaften und ihre letzte Sinnerfüllung konnte das Konzil kaum finden” (Hermann Josef Pottmeyer)
Primärtext aus “Dei Filius” – und das Verhältnis von Vernunft und Glauben
Eine Kernaussage des Konzilstextes Dei Filius: “… so kann es dennoch niemals eine wahre Unstimmigkeit zwischen Glauben und Vernunft geben … “
Vaticanum I
Wenig bekannt ist die Tatsache, dass sich das Vaticanum II in besonderer Weise der Herausforderung durch die modernen Wissenschaften gestellt hat.
Dekret über die Ausbildung der Priester “Optatam totius”
Theologenausbildung: … zu einem gründlichen und zusammenhängenden Wissen über Mensch, Welt und Gott … Es sollen aber auch die philosophischen Forschungen der neueren Zeit berücksichtigt werden … und der Fortschritt der modernen Naturwissenschaften …
Dekret über das Laienapostolat “Apostolicam actuositatem”
… setzen nicht wenige ein allzu großes Vertrauen auf den Fortschritt der Naturwissenschaften …
Pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute “Gaudium et spes”
Die Konstitution über die Kirche in der Welt von heute hat eine positiv-wissenschaftliche Einstellung und kennt den Übergang zu einem evolutiven Verständnis.
Was die Welt im Innersten zusammenhält – Das Konzept der Materie im interdisziplinären Vergleich
Der Begriff der Materie spielt nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern auch in den Geisteswissenschaften eine wichtige Rolle. Das lange Ringen um ein Verständnis der alten Dualismen von Geist und Materie oder Bewusstsein und Materie gibt davon ein beredtes Zeugnis.