Nach Teilhard de Chardin ist die Welt nicht nur unwichtige Bühne für das Eigentliche der christlichen Existenz, sie gehört selbst in die Heilsgeschichte von Alpha bis Omega hinein. Wie tragfähig ist sein genialer Entwurf heute?
Internationale Theologische Kommission: Gemeinschaft und Dienstleistung
Die Internationale Theologenkommission hat unter dem Pontifikat Johannes Pauls II. und approbiert durch Joseph Kardinal Ratzinger (später Benedikt XVI.) ein bedeutsames Orientierungspapier verfasst, das nicht nur die Vereinbarkeit von Urknall- und Evolutionstheorie mit der katholischen Schöpfungslehre (auch mit der unmittelbaren Erschaffung der menschlichen Seele) darlegt, sondern auch die Vereinbarkeit mit dem Zufall.
Predigtpreis 2005: Religion nach Darwin
Religion nach Darwin: Pfarrer Dr. Wolfgang Achtners Predigt über Psalm 8 an der Evangelischen Akademie Arnoldshain – 3. Oktober 2004
Encyclopedia of Science and Religion
Encyclopedia of Science and Religion. Die Enzyklopädie ist der Geschichte des Konflikts von Wissenschaft und Religion und dem Dialog zwischen beiden in der Gegenwart gewidmet. Interview mit dem federführenden Herausgeber, J. Wentzel Vrede van Huyssteen.
Ernst Mayr und sein Jahrhundertwerk
Presseschwerpunkt anlässlich des 100. Geburtstags des Evolutionsbiologen Ernst Mayr (*5. Juli 1904), zusammengestellt von Heinz-Hermann Peitz
Außerirdisches Leben: Herausforderung für die Theologie?
In diesem Artikel werden drei philosophisch-theologische Probleme bearbeitet, die mit der Frage nach außerirdischem intelligentem Leben gegeben sind.
Wort der Bibel und Buch der Natur
Nach wie vor gängig ist bei christlichen Naturwissenschaftlern die Differenzierung zwischen Weltanschauung und Weltbild: Die in der Bibel ausgedrückte „jüdisch-christliche Weltanschauung“ kann sich mit ganz unterschiedlichen „naturwissenschaftlichen Weltbildern“ verbinden.
Am Anfang war das Hirn
Ist das Gehirn der Schöpfer Gottes und sitzt Gott mithin in der Falle der Hirnforscher? Die noch sehr junge experimentelle Neuropsychologie religiösen Erlebens kann bereits so erstaunliche Befunde vorweisen, dass die Medien sie “Neurotheologie” nennen.
Leib – Seele – Geist
Leib, Seele, Geist – Philosophische und theologische Interpretationen
Prof. Dr. Jörg Splett, Philosophisches Seminar, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen, Frankfurt a.M.
Rahners Dialog mit den Naturwissenschaften
Im Gespräch mit den Naturwissenschaften hat Karl Rahner schmerzlich feststellen müssen, dass manche als selbstverständlich vorausgesetzten Vorannahmen aufgegeben oder in ihrem Anspruch zurückgenommen werden müssen. Ist deshalb sein Dialog gescheitert?