Detlef Linke im Portrait

von Jens Heisterkamp

Für einen Wissenschaftler bietet Linke eine heute selten gewordene inhaltliche Substanz, was das Menschenbild angeht, vertritt eine tief christliche Ethik.

Schöpfung oder Evolution? Die falsche Alternative

von Peter Sitte

Der Biologe Peter Sitte ist “sehr entschieden der Meinung, dass die Frage ‚Schöpfung oder Evolution‘ falsch gestellt ist. Ich sehe keine Unvereinbarkeit von Schöpfungs- und damit Gottesglaube einerseits und biologischen, allgemein: naturwissenschaftlichen Erkenntnissen andererseits.”

Christen gegen Darwin

von grenzfragen

Wer glaubte, unter Johannes Paul II. habe sich die Kirche mit Galilei und Darwin (wenn auch spät) versöhnt, wurde am 7. Juli irritiert. Kardinal Christoph Schönborn kritisierte in einem Gastkommentar der New York Times den Neo-Darwinismus und löste damit bei vielen die Frage aus. Die Tagung diskutierte Hintergründe.

Sonderthema Schöpfung und Evolution

von grenzfragen

Können Christen an Gottes Vorsehung glauben und ebenso daran, daß sich das Leben durch einen Prozeß von zufälligen genetischen Mutationen und natürlicher Selektion entwickelt hat? Volltexte von “Christ in der Gegenwart”.

Zigeuner am Rande des Universums?

von Martin Federspiel

Ist der Mensch nur ein “Zigeuner am Rande des Universums” (Pascual Jordan)? Was ist unter dem anthropischen Prinzip zu verstehen? Einsichten von Teilhard de Chardin bis zur modernen Kosmologie.

(R)evolution in Naturwissenschaft und Glaube

von Gerd Weckwerth

Teilhard de Chardin hat die Annahme unabhängiger Schöpfungsakte in der Zeit aufgegeben und für sich stattdessen Evolution als eigentlichen Weg göttl. Schöpfungshandelns erkannt. (eine theologische Revolution auf der Basis naturwissenschaftlicher Fakten).

Kosmische Bescheidenheit

von Thomas Broch

Teilhard hat nach der Stellung des Menschen im Kosmos gefragt. Ob er es in seinem genialen Denkentwurf letztlich beantworten konnte, mag bezweifelt werden. Sein Verdienst ist das Angebot eines dringend erforderlichen Brückenschlags zwischen Christentum und Moderne.