“Gott ist Schöpfer” muss verneint werden!

von Heinz-Hermann Peitz

Der Physiker und Theologe Andreas Benk hat mit dem erfrischend provokativen Buch “Gott ist nicht gut und nicht gerecht” zum Nachdenken über das Gottesbild der Gegenwart angeregt. Verabschiedet er sich auch von Gott als Schöpfer, wenn er behauptet, dass “die Aussage, ‘Gott ist Schöpfer’ sofort wieder verneint, zurückgenommen werden muss”?

Gott, Geist, Gehirn

von Christina Aus der Au

Hauptthese: Die unterschiedlichen Erklärungen für Geist und Gott bilden keine Konkurrenz, keine Ergänzung, aber Begrenzung und Bereicherung.

Vom erfahrungshaften Erkennen Gottes

von Regine Kather

Die Frage, ob wir uns angesichts der modernen Wissenschaften von der ‚Seele’ verabschieden müssen, zielt allein auf die Geistseele. An der Antwort auf diese Frage hängt nichts Geringeres als der Sinn von Religion überhaupt. Ich möchte daher den Indizien nachgehen, die meiner Meinung nach auch heute noch für eine Geistseele sprechen.

Papst-Tagung über Schöpfung und Evolution

von Heinz-Hermann Peitz

Stellt der Papst die Evolutionstheorie in Frage, wonach die Entwicklung des Lebens auf der Erde ungesteuert verlaufen ist und weitgehend vom Zufall abhängt? Legt sich die Kirche auf die Theorie vom „intelligenten Design“ fest oder gibt es zwischen beiden Auffassungen Verbindungen?

Herausforderung Naturalismus

von Godehard Brüntrup

Godehard Brüntrup SJ, München, über Naturalismus, Physikalismus, Reduktionismus und scheinbare oder echte Konflikte mit der Theologie. Vortrag anlässlich des zweiten Jahrestreffens des Religion and Science Network Germany.

Das Konzil und die Wissenschaften

von Elmar Klinger

Elmar Klinger

Elmar Klinger spricht über die richtige Autonomie der irdischen Wirklichkeiten. Er diskutiert das Verhältnis des Konzils zu den Wissenschaften am Beispiel der Evolutionstheorie, die in jüngster Zeit einen Disput um Kardinal Schönborn ausgelöst hat.