Unter der Überschrift „Benedikt contra Galilei und Darwin“ (149-192) etikettiert Alan Posener den Papst als klaren Gegner der Evolutionstheorie und Intelligent-Design-Protagonisten.
Kreationisten verschenken Darwin
Die umstrittene Kreationisten-Ausgabe von Darwins Origin wird nun in einer Auflage von 170000 kostenlos an Studierende verteilt. In seiner 50-seitigen “Speziellen Einführung” argumentiert Ray Comfort mit seiner kreationistischen Alternative gegen Darwin.
Kesslers evolutive Sicht der Schöpfung
Hans Kessler, em. systematischer Theologe an der Goethe-Universität Frankfurt, ist seit langem als interdisziplinärer Experte ausgewiesen. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, die man an seine neue, im Darwinjahr erschienene Publikation stellt.
Der deutschsprachige Kreationismus und das Bildungssystem
Nach Matthias Roser gibt es drei Versuche von Seiten des deutschsprachigen Kreationismus, eine so genannte Schöpfungswissenschaft argumentativ zu begründen.
Evolution im Fadenkreuz (Teil II)
In der renommierten Reihe “Religion, Theologie und Naturwissenschaft” des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht erscheint im September ein mächtiger Sammelband, der sich kritisch mit der deutschen Kreationismus- und Intelligent-Design-Szene auseinandersetzt:
“Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus – Darwins religiöse Gegner und ihre Argumentation”, hg. v. Martin Neukamm.
Evolution im Fadenkreuz (Teil I)
In der renommierten Reihe “Religion, Theologie und Naturwissenschaft” des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht erscheint im September ein mächtiger Sammelband, der sich kritisch mit der deutschen Kreationismus- und Intelligent-Design-Szene auseinandersetzt:
“Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus – Darwins religiöse Gegner und ihre Argumentation”, hg. v. Martin Neukamm.
Eugenie Scott über die zweite Auflage ihres Buchs “Evolution vs. Creationism”
Das Buch vermittelt einen einführenden Gesamteindruck über die Kontroversen zwischen Evolutionstheorie und Kreationismus; eine reiche Sammlung von Quelltexten, in die der erste Teil systematisch und kompetent einführt.
Gott vs. Darwin – reiches Material
Matthias Roser, Lehrer und Fachbereichsleiter für evangelische Religion, legt eine umfassende Material- und Ideensammlung zur Kontroverse “Evolution und Schöpfung” vor, die soeben auf dem Markt erschienen ist.
Traditionalismus als Dialoghindernis
Der Traditionalismus, der in diesen Tagen durch die Aufhebung der Exkommunikation von vier Bischöfen der Piusbruderschaft ins Bewusstsein gerückt ist, tut sich nicht nur interreligiös sondern auch interdisziplinär schwer. Seine Ablehnung des Zweiten Vatikanischen Konzils ist die Ablehnung der Öffnung zur Welt, ihrer Autonomie und ihrer Wissenschaften.
Muss der ‘wahre’ Naturwissenschaftler Atheist sein
Zehn Jahre nach der Enzyklika “Fides et Ratio” lohnt es sich erneut, über das Verhältnis von Glaube und Wissen nachzudenken. Dieses traditionsreiche Thema vor allem im katholischen Denken ist nämlich aktueller denn je, steht es letztlich doch im Zentrum der heftigen Kontroverse um den so genannten “neuen Atheismus”.