Pierre Teilhard de Chardins Merksatz “Gott macht, dass die Dinge sich selber machen” fasst den Vortrag des Biologen und Jesuiten Christian Kummer zutreffend zusammen. Der Merksatz hält fest, dass die Evolution “autonom” abläuft und Gott nicht wie ein Handwerker eingreift und an die Stelle innerweltlicher Ursachen tritt. Damit ist auch ein Konkurrenzverhältnis von Theologie und Evolutionsbiologie ausgeschlossen.
Der Fall Darwin
Im November 1859 veröffentlichte der Theologe Charles Darwin sein Buch Die Entstehung der Arten. Hat die Idee von einem Schöpfergott seitdem ausgedient? Der Jesuit und Biologe Christian Kummer zeigt, dass Evolutionstheorie und Gottesglaube sich nicht ausschließen, sondern im Gegenteil aufeinander angewiesen sind.
John F. Haught zu Intelligent Design
Als theologischer Gutachter wies John Haught nach, dass Intelligent Design von Religion nicht zu trennen ist. Im Interview sprich Haught über ID.
Gott, Selbstorganisation und Evolution
Gott, Selbstorganisation und Evolution – Komplexitätstheorie und Darwinismus in theologischer Perspektive. Gott wirkt „in, mit und unter“ natürlichen Prozessen.
Templeton Prize an George Ellis
Der angesehene Wissenschaftler George F. R. Ellis, ein führender Vertreter der theoretischen Kosmologie, ist mit dem Templeton Preis 2004 für seine innovativen Beiträge zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion geehrt worden. Wir haben ein Interview mit Ellis geführt.
- Page 2 of 2
- 1
- 2