Welchen Anteil haben Sex (das biologische Geschlecht) und Gender (das soziale Geschlecht)? Einladung zu Diskussionsabend über Genderforschung mit Axel Meyer, Kerstin Palm, Stephan Goertz
Evolution – Bewusstsein – Freiheit und das Netz des Lebens
Für Regine Kather ist die Vielfalt der Arten eine Folge der genetischen Abstammung aller Lebewesen von den einfachsten Organismen. Das menschliche Bewusstsein sei somit nicht in einem unvermittelten Sprung aus toter Materie entstanden, sondern habe sich aus Vorformen entwickelt. Schon einfache Lebewesen hätten einen Anteil an den Möglichkeiten des Menschen.
Are we special? Science and Theology Questioning Human Uniqueness
Unter der Leitfrage “Are we special?” veranstaltet die European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) vom 26.04. bis 01.05.2015 in Lodz (Polen) eine internationale und interdisziplinäre Konferenz zum Thema Menschenbild.
RSNG-Kongress 2015 – Projektvorstellungen
Als Jahrestagung des Religion and Science Network Germany (RSNG) zielte die Veranstaltung, die vom 27.09. bis 29.09.2015 in Stuttgart-Hohenheim stattfand, neben der Diskussion des thematischen Schwerpunkts “Zeit in Lebenswelt, Wissenschaft und Religion” auf die Vorstellung neuer interdisziplinärer Projekte, die an dieser Stelle dokumentiert sind.
Erschütterung des Menschenbildes? Bilanz und Ausblick aus philosophischer Perspektive
Brüntrup bestreitet , dass ein Menschen- oder Weltbild überhaupt eine empirische Theorie darstellt, die durch eine andere empirische Theorie erschüttert werden kann.
Vogelsang: Identität in einer offenen Wirklichkeit
In der Besprechung sind die Hauptthesen des Buches zusammengefasst. In einem Interview vertieft der Autor seine Position: Identität in einer offenen Wirklichkeit zeigt sich in unterschiedlichen Spuren, die je ihre eigene Qualität, Stärke und Begrenzung haben, sie zeigt sich als Verflechtung, als narrative Identität, als Individualität.
Kommen Tiere in den Himmel?
Heike Baranzke denkt über die Geschichte und derzeitige Praxis von Tierbestattungen nach. Bemerkenswert ist dabei die konfessionell unterschiedliche Reaktion von Theologie und Kirchen auf Tierbestattungen und die Frage “Kommen Tiere in den Himmel?”. So liegen auch die Anfänge der deutschen Tierschutzbewegung im schwäbischen Pietismus.
Menschenaffen zwischen Bestialisierung und Humanisierung
Die Mensch-Tier-Beziehung wurde von Hans-Werner Ingensiep am Beispiel der Geschichte von Aneignungs-, Abgrenzungs- und Begegnungsmustern gegenüber Primaten konkretisiert. Kurz nach ihrer Entdeckung als „Monster“ eingestuft, seien die Menschenaffen mittlerweile auf dem besten Weg, zu „Personen“ zu werden.
Würde der Kreatur und Würde des Menschen
Wie verhält sich die „Würde der Kreatur“ zur „Würde des Menschen“ als Person? Stehen beide Würdebegriffe nicht in Konkurrenz? Schließlich habe in unserer Kultur der Begriff der Menschenwürde stets die Sonderstellung des Menschen und seine Differenz zum Tier betont.
Evolution – Bewusstsein – Freiheit und das Netz des Lebens
Für Regine Kather ist die Vielfalt der Arten eine Folge der genetischen Abstammung aller Lebewesen von den einfachsten Organismen. Das menschliche Bewusstsein sei somit nicht in einem unvermittelten Sprung aus toter Materie entstanden, sondern habe sich aus Vorformen entwickelt. Schon einfache Lebewesen hätten einen Anteil an den Möglichkeiten des Menschen.