Bei der Pilotveranstaltung haben Vertreter des Diözesanausschuss Nachhaltige Entwicklung und Umweltverantwortliche der Diözese zur Diskussion gestellt, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden, was konkret geplant ist und auf welche Fördermaßnahmen zurückgegriffen werden kann. Vom Umweltbeauftragten Stefan Schneider, sowie von Vertreter:innen des Bischöflichen Bauamts, Rebecca Liedtke, Dr. Thomas Schwieren und Vera Polcher-Wied konnten die Teilnehmenden wertvolle Tipps erhalten, sie konnten hilfreiche Kontakte knüpfen und zusammen mit den Verantwortlichen aktiver Teil eines Netzwerkes für Nachhaltigkeit in der Diözese werden.

Pilotveranstaltung
Veranstaltungen der Reihe “Werkstatt Nachhaltigkeit”
Bei der Pilotveranstaltung haben Vertreter des Diözesanausschuss Nachhaltige Entwicklung und Umweltverantwortliche der Diözese zur Diskussion gestellt, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden, was konkret geplant ist und auf welche Fördermaßnahmen zurückgegriffen werden kann.
Klimaschutzmanagerin Vera Polcher-Wied spricht über das Nachschärfen der diözesanen Klimaziele ("Klimaneutralität bis 2040!"), Energieberater Dieter Zelmer erklärt, wie Energieberatung abläuft und welche Einsparpotenziale es gibt. Der Klimaschutzmanagerin Rebecca Liedtke geht es um Stromsparen in der Kirchengemeinde und dem Umweltbeauftragten Stefan Schneider um Energiemanagement.
Mit Anja Hirscher geht es darum, Lösungsansätze für die jeweilige Gemeinde zu erarbeiten, zu erproben, umzusetzen und andere zur Mitarbeit zu ermutigen. Joachim Langer stellt dabei kreative Beispiele aus der Praxis zur Diskussion. In Anschluss informiert Sylvia Hank über Grundlagen und Elemente der ökofairen Beschaffung.
Bei der PV-Offensive der Diözese ist eine Tochtergesellschaft der Diözese als GmbH gegründet, die Dachflächen pachtet und in entsprechende PV-Anlagen auf den Dächern investiert und diese auch betreibt. Die KSE-Energie fungiert als umfassende Dienstleisterin.