Evolution! Warum Kreationisten irren

von Andreas Beyer

Andreas Beyer
Letzte Artikel von Andreas Beyer (Alle anzeigen)

Andreas Beyer gibt einen Überblick über Pseudowissenschaften und Verschwörungstheorien, die er von Andreas Beyer stellt die evolutionskritischen Argumente von Kreationismus und Intelligent Design auf den Prüfstand, u.a. auch die Behauptung der “irreduziblen Komplexität” biologischer Einheiten. Diese besagt, dass eine evolutive Erklärung derart komplexer Systeme unzureichend ist, und dass nur der Eingriff eines intelligenten Designers die Entstehung der Konstruktionen und Stoffwechselsysteme von Lebewesen erklären kann. Beyer hingegen argumentiert, dass “irreduzible Komplexität” die Möglichkeit einer schrittweisen natürlichen Entwicklung nicht ausschließt.

video
play-sharp-fill
    Mit Klick akzeptieren Sie Youtube-Bedingungen

      Vortrag bei der Tagung “Jenseits des Empirischen – Wissenschaftlicher Diskurs über Pseudowissenschaften” am 23.-24.02.2024

      Beiträge der Tagung

      Für Alexander Bogner gehört die Wissenschaftsskepsis einerseits zur DNA der Wissenschaft, sie radikalisiert sich aber z. B. im libertären Denken und Querdenkertum gegen die "Mainstream"-Wissenschaften. Nicht zuletzt kurbelt eine szientistische Rhetorik der Alternativlosigkeit Wissenschaftsskepsis an.

      Kernthemen der Abschlussdiskussion:
      - Transparenz der Wissenschaft als Vorbeugung gegen Skepsis
      - Kausalitätsfrage: Die Wissenschaft erklärt alles, die Theologie den Rest?
      - Aus Corona lernen für den Klimawandel?
      - Fortschrittsglaube vs. Pessimismus