Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Annahme einer Seele bei Aristoteles keineswegs einen Dualismus impliziert. Aristoteles wendet sich ausdrücklich gegen die dualistische Konzeption Platons und lehnt sowohl die Annahme einer unspezifizierten geistigen Substanz als auch die einer konkreten geistigen Entität ab.
Herausforderung Naturalismus
Godehard Brüntrup SJ, München, über Naturalismus, Physikalismus, Reduktionismus und scheinbare oder echte Konflikte mit der Theologie. Vortrag anlässlich des zweiten Jahrestreffens des Religion and Science Network Germany.
Die Emergenz des Geistes
Von den Atomen zum Bewusstsein
22. Mai 2006, 19.00 Uhr
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Philip Clayton.
Die ‘verfluchte’ Theorie – Dem christlichen Antidarwinismus auf der Spur
Armin Kreiner ist mit dem Vortrag “die ‘verfluchte’ Theorie” dem christlichen Antidarwinismus auf der Spur und lokalisiert die Hauptkonflikte: Hat Makroevolution stattgefunden? Lässt sich die Evolution neodarwinistisch erklären? Ist der Zufall mit dem Glauben vereinbar?
Zigeuner am Rande des Universums?
Ist der Mensch nur ein “Zigeuner am Rande des Universums” (Pascual Jordan)? Was ist unter dem anthropischen Prinzip zu verstehen? Einsichten von Teilhard de Chardin bis zur modernen Kosmologie.
Wort der Bibel und Buch der Natur
Nach wie vor gängig ist bei christlichen Naturwissenschaftlern die Differenzierung zwischen Weltanschauung und Weltbild: Die in der Bibel ausgedrückte „jüdisch-christliche Weltanschauung“ kann sich mit ganz unterschiedlichen „naturwissenschaftlichen Weltbildern“ verbinden.