Der wissenschaftlich arbeitende Theologe sieht von der Problematik nicht ab, die allen Konzeptionen von Wahrheit gemeinsam ist, nämlich dass sie (a) nicht eindeutig definierbar ist und (b) eher adjektivisch als substantivisch gebraucht wird (z. B. ein wahres Wort, ein wahrer Freund).
Technik als Religionsersatz
Es scheint also einen traditionellen Gegensatz zwischen Religion und Technik zu geben, der sich im 19.Jahrhundert zur offenen Feindschaft steigerte. Was wir selbst machen können, verdanken wir gerade nicht den höheren Mächten und je mehr wir können, umso machtloser werden sie.
Der Mensch im Universum
Die Frage nach der “Stellung des Menschen im Universum” scheint in vorwissenschaftlicher Zeit leichter zu beantworten als heute. Heute geht das “Anthropische Prinzip” von der Beobachtung aus, dass physikalische Naturkonstanten genau die Werte haben müssen, die sie haben, wenn menschliches Leben nicht unmöglich sein soll.
Menschenzeit – gestohlene Gotteszeit?
Das Konzept der linearen Zeit stellt in Hinblick auf die prinzipiell möglichen menschlichen Erlebnisformen von Zeit eine wesentliche Verkürzung dar.
Die Geschichtlichkeit der Natur und die Ungeschichtlichkeit der Naturgesetze
Es scheint, dass die Biologen heute selbstbewusster geworden sind. Viele von ihnen bestehen auf der Eigenständigkeit ihrer Wissenschaft, die mehr sei als eine angewandte, unexakte Physik. So gilt z. B. nach Ernst Mayr: “Das begriffliche System der Biologie ist völlig anders als das der Physik und kann nicht auf dieses reduziert werden.”
Die Welt als Konstruktion
Der Platoniker behauptet, dass wir die wissenschaftlichen Wahrheiten vorfinden, der Konstruktivist, dass wir sie erfinden. Zwischen beiden Positionen scheint eine vollständige Disjunktion zu bestehen.
Gottesgarten, Weltenrad und Uhrwerk. Bilder vom Kosmos
Regine Kather möchte paradigmatisch die Funktion einiger Metaphern, die für die philosophische Kosmologie des Abendlandes grundlegend sind, nachzeichnen. Es handelt sich um die Metaphern des Gartens, des Lebewesens, des Uhrwerks und der Weltmaschine.