Im Schatten der Coronakrise schreitet die Klimakrise unbeeindruckt voran. Interessante Parallelen: Hier wie dort gibt es Wissenschaftsleugner und Verschwörungsgläubige. Gerade deshalb scheint ein Blick hinter die Kulissen der Strategien, mit denen der menschenverursachte Klimawandel geleugnet wird, in doppelter Weise sinnvoll.
Lasst Maschinen Kirche machen – Podium
Lorena Jaume-Palasi und Prof. Thomas Zeilinger greifen den Tagungsschwerpunkt KI vor allem im Blick auf politische Regulierungen und internationale Wertesysteme auf. Dabei wird kontrovers diskutiert, was das Christentum und was Europa glaubwürdig an ethischen Akzenten in die globale Wertelandschaft einbringen kann, ohne als moralische Neokolonialisten zu wirken.
Künstliche Intelligenz und Ethik – Kamingespräch
“Der Computer ist strunzdumm!” Mit dieser Entzauberung wies die KI- und Roboterexpertin Prof. Dr. Doris Aschenbrenner auf Eigenschaften hin, die nach wie vor dem Menschen vorbehalten seien: Emotionen und Empathie. Entsprechend könnten sich auch die Kirchen mit ihrem “Markenkern” der persönlichen Begegnung einbringen, ebenso mit Fragen der Ethik und Verantwortung.
Digitalisierung und KI – was hat das mit Kirche zu tun?
Wer KI und Digitalisierung als Zeichen der Zeit deuten will, sollte – so der Medienpädagoge Andreas Büsch – zunächst einmal Neugier und Verstehen-Wollen an den Tag legen statt vorschnell zu verurteilen. Dazu bedürfe es Mut zum Experimentieren – und damit auch zum Scheitern.
Die Abgründe der menschlichen Natur – Das Vermächtnis Elie Wiesels
Der “Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus” ist ein Anlass, die Erinnerung Elie Wiesels an den Holocaust und die dunklen Abgründe der menschlichen Natur durch einen bewegenden Vortrag von Reinhold Boschki wieder aufleben zu lassen.
Transhumanismus – der neue (Unter-)Gang des Menschen?
Caroline Helmus fragt, wie der Transhumanismus für die Theologie fruchtbar gemacht werden kann. Ist die Transformation des heutigen Menschen ein neuer entwicklungstechnologischer Gang des Menschen oder sein Untergang?
Maschinenintelligenz und moralische Verantwortung
Der auf Philosophie des Geistes spezialisierte Godehard Brüntrup hält die Konstruktion künstlicher Freiheitssubjekte prinzipiell durchaus für denkbar. Aber unser Verständnis der grundlegenden geistigen Zusammenhänge sei auf absehbare Zeit dafür nicht ausreichend. So bleibe es eine hochspekulative Möglichkeit, die den Transhumanismus konkret nicht beflügeln könne.
Die technische Manipulation des Menschen und die Grenzen der transhumanistischen Utopie
Der Philosoph Tobias Müller kritisiert die reduktionistische Grundvoraussetzung eines Mind-Uploading von Bewusstsein, wonach das Bewusstsein eine Art Datenstruktur sei, die sich technisch herstellen und dann auf verschiedene Träger transferieren lasse.
Moralische und kognitive Enhancements
Für Johannes Grössl besteht die Aufgabe einer philosophischen und theologischen Anthropologie darin, Grenzen der Veränderung durch Enhancements festzulegen: Welche wesentlichen Eigenschaften des Menschseins (sozialer Zusammenhalt, moralische Autonomie und Glaubensautonomie) dürfen nicht verändert werden?
Science-Fiction und Transhumanismus
Dem Philosophen Hans-Dieter Mutschler leuchtet der Transhumanismus nicht ein, weil mit ihm eine schädliche Übertechnisierung einhergehe. Mutschler hat nichts gegen den Einsatz von Technik im Rahmen von Therapie, wohl aber gegen ein darüber hinausgehendes “human enhancement”.