Pseudowissenschaften – ein Überblick

von Andreas Beyer

empirischen Wissenschaften abgrenzt. An den Mythen zu Impfen, AIDS, Mondlandung und Chemtrails führt Beyer beispielhaft pseudowissenschaftliche Argumentationen und mögliche Gegenargumente vor.

Evolution! Warum Kreationisten irren

von Andreas Beyer

Andreas Beyer stellt die evolutionskritischen Argumente von Kreationismus und Intelligent Design auf den Prüfstand, u.a. auch die Behauptung der “irreduziblen Komplexität” biologischer Einheiten.

Theologie = Glaubens- oder Pseudowissenschaft?

von Florian Baab

Florian Baab grenzt die Theologie von Pseudowissenschaft ab und konturiert sie als unverzichtbare Glaubenswissenschaft. Ohne eine wissenschaftliche Theologie wäre religiöser Glaube nicht mehr rational rechtfertigungsfähig und könne sich in einer irrationalen Parallelwelt einrichten.

(Ver-)Zweifeln an der Wissenschaft

von Alexander Bogner

Für Alexander Bogner gehört die Wissenschaftsskepsis einerseits zur DNA der Wissenschaft, sie radikalisiert sich aber z. B. im libertären Denken und Querdenkertum gegen die “Mainstream”-Wissenschaften. Nicht zuletzt kurbelt eine szientistische Rhetorik der Alternativlosigkeit Wissenschaftsskepsis an.

Abschlusspodium

von grenzfragen

Kernthemen der Abschlussdiskussion:
– Transparenz der Wissenschaft als Vorbeugung gegen Skepsis
– Kausalitätsfrage: Die Wissenschaft erklärt alles, die Theologie den Rest?
– Aus Corona lernen für den Klimawandel?
– Fortschrittsglaube vs. Pessimismus