Gärten: Spiegel für den Umgang des Menschen mit der Natur

von Regine Kather

Überall, wo es Men­schen gibt, gibt es Gärten. Regine Kather führt aus, wie jede Kultur ihre eigene Garten­form entwickelt hat, die verrät, wie der Mensch seine Stellung in der Natur sieht: als ihr Teil, aber sie zugleich gestaltend, formend und pflegend. Der Garten kommt in vielfältigen Gestalten vor: als Nutzgarten, als Ort der Meditation, nicht zuletzt als Sehnsuchtsort.

Klimaneutral bis 2030?

von grenzfragen

Das ehrgeizige Ziel der Erzdiözese Freiburg, bis 2030 klimaneutral zu werden, war Anlass und Motto für die diesjährige Nachhaltigkeitsexkursion. Vor Ort konnte man mit den Hauptakteuren hinter die Kulissen dieses Konzepts blicken und weitere ökologisch beispielhafte Institutionen kennen lernen, wie die Freiburger Akademie, die Solarsiedlung, das berühmte Heliotrop sowie das Pelletwerk der Schellinger KG im Schwarzwald.

Impfen – eine moralische Pflicht?

von grenzfragen

Das Thema Impfen gegen Corona hat viele Facetten und wird teils sehr kontrovers diskutiert. Die Positionen reichen von Impfverweigerung bis zur Forderung einer Impfpflicht. Eine Moraltheologin und eine Ärztin versachlichten die Debatte – mit interessantem Ergebnis.

Geburtenstreik oder Kindersegen? Über Nachwuchs in Krisenzeiten

von Michael Blume

Die Frage, ob eine künftige Menschheit noch zu rechtfertigen ist, meldet sich in Bewegungen wie “birthstrike” immer vernehmlicher zu Wort. Ist es Kindern zuzumuten, in eine krisengeschüttelte Welt hineingeboren zu werden? Ist der Planet noch zu retten, wenn am Nachwuchs unverändert festgehalten wird?

Wildwechsel. Erkundigungen zum Verhältnis von Theologie und Ökologie

von Simone Horstmann

Simone Horstmann entwickelt ihre Theologie der Tiere methodisch aus einer religionskritischen Perspektive heraus und ex negativo aus den bisherigen kirchlichen Verlautbarungen, die von der Instrumentalisierung der Tiere als “unvermeidbare Grundkategorie” ausgehe. Gegenüber einer Außensicht der Tiere plädiert sie für eine Berücksichtigung der Innensicht und eine verstehende Öko-Theologie.

Wildtiere vs. Weidetiere – Wessen Interessen, wer wägt ab?

von Thomas Potthast

Nach einer Bestandsaufnahme der Konflikte um Wild- vs. Weidtieren sowie verschiedener Positionen der Umweltethik betont Potthast die Schutzwürdigkeit beider Tiergruppen gleichermaßen. Mit neuen agrar-ökonomischen Rahmen sei eine Koexistenz von Wildtieren und extensiver Weidewirtschaft möglich und wichtig.

Rückkehr der Wildtiere

von grenzfragen

Mit einer Überwindung der Tiervergessenheit der Theologie, mit der Bestandsaufnahme der Konflikte und ethischen Positionen sowie einer möglichen Neuorientierung agrar-ökonomischer Rahmenbedingungen kommt die Online-Tagung zu dem Schluss, dass eine Koexistenz von Wild- und Weidetieren möglich und geboten ist.

Umweltbildung: Verschiedene Sprachen – ähnliche Werte?

von grenzfragen

“Umweltschutz” oder “Schöpfung bewahren”? Je nach kultureller und institutioneller Prägung werden Handlungsmotivationen unterschiedlich sprachlich codiert. Das Symposium fragt, wie durch De-Codierungen gemeinsame Grundlagen freigelegt werden können, um gegenseitiges Verstehen und gemeinsames Handeln zu fördern.