Kernthemen der Abschlussdiskussion:
– Transparenz der Wissenschaft als Vorbeugung gegen Skepsis
– Kausalitätsfrage: Die Wissenschaft erklärt alles, die Theologie den Rest?
– Aus Corona lernen für den Klimawandel?
– Fortschrittsglaube vs. Pessimismus
Photovoltaik auf kircheneigenen Dächern
Bei der PV-Offensive der Diözese ist eine Tochtergesellschaft der Diözese als GmbH gegründet, die Dachflächen pachtet und in entsprechende PV-Anlagen auf den Dächern investiert und diese auch betreibt. Die KSE-Energie fungiert als umfassende Dienstleisterin.
Schwerpunkt “Konzepte für Ihre Gemeinde” und “ökofaire Beschaffung”
Mit Anja Hirscher geht es darum, Lösungsansätze für die jeweilige Gemeinde zu erarbeiten, zu erproben, umzusetzen und andere zur Mitarbeit zu ermutigen. Joachim Langer stellt dabei kreative Beispiele aus der Praxis zur Diskussion. In Anschluss informiert Sylvia Hank über Grundlagen und Elemente der ökofairen Beschaffung.
Werkstatt Nachhaltigkeit
Die Reihe “Werkstatt Nachhaltigkeit” richtet sich an Kirchengemeinde-, Pastoral- und Dekanatsrät:innen der Diözese Rottenburg-Stuttgart und möchte dazu beitragen, das diözesane Klimaschutzkonzept zusammen mit den Kirchengemeinden vor Ort umzusetzen.
Animal Dis-Enhancement als Grenze des Tierwohl-Konzepts?
Das Dissertationsprojekt Benjamin Litwins fragt nach genmodifiziertem Dis-Enhancement von Nutztieren, bei dem Eigenschaften (z. B. Schmerzempfingungen) genommen werden und bei dem das bisherige Tierwohl-Konzept an die Grenzen kommt.
Anthropozentrik am Ende?
Dokumentation der RSNG-Tagung vom 6.-8.10.23, die das Bild von der Sonderstellung des Menschen hinterfragte. Ist es nicht eher die Verwobenheit des Menschen mit der Natur? Auf der anderen Seite bedroht auch eine erstarkende KI die Sonderstellung. Was bleibt vom Menschen als „Krone der Schöpfung“?
Prozessontologische Transformationsethik
Die Dissertation von Ivo Frankenreiter beschäftigt sich mit der Notwendigkeit einer ökologischen und sozialen Transformation. Der Fokus ethischer Reflexion verschiebt sich dabei von Fragen der Begründung auf solche der Umsetzung.
Der hybride Mensch als Verweser und Retter der Schöpfung
Lorns-Olaf Stahlberg geht es um das Selbstverständnis des Menschen, die Welt zu beherrschen, zu gestalten und jetzt auch zu retten.
Freiheit und Determinismus
Bei der Vorstellung ihres Dissertationsprojektes setzt Johanna Häusler damit an, dass libertarische Theorien Freiheit als inkompatible mit Determinismus ansehen.
„Würde“ – Konzept der Kultur und Störfaktor in der Tierethik
Suzann-Viola Renninger, Philosophin und Mitglied der Zürcher Tierversuchskommission, berichtet, wie der Begriff der “Würde der Kreatur” 1992 in die Schweizer Verfassung aufgenommen wurde und wie sich dies im konkreten Umgang mit Tieren auswirkt.