Der absolute Ursprung bei Plotin

von Jens Halfwassen

Bei der Thematisierung des absoluten Ursprungs bei Plotin arbeitet Jens Halfwassen die metaphysische Frage nach „dem Ganzen des Seienden und Denkbaren“ heraus, dessen letzter, unhintergehbarer Grund das Eine selbst sei (Henologie).

Ursprung des Universums – Eine Einführung

von Wilfried Härle

Über Darwin, biologische und kosmische Evolution und den Ursprung des Universums: Als Einladender hielt Wilfried Härle eine Einführung in den Workshop, in der zunächst einmal Begriffe und zentrale Fragestellungen geklärt wurden – z. B. wie verhält sich “Ursache” zu “Ursprung”?

Diskussion über CRISPR-Zwillinge: Konsense und Dissense

von grenzfragen

In der Diskussion kamen aber auch Unterschiede zwischen Bischof und Forscher zur Sprache. So ist die von Cathomen vorgeschlagene Alternative, Eltern über die PID zu gesunden Kindern zu verhelfen, für Fürst nicht tragbar, sofern hierbei Embryonen vernichtet werden.

CRISPR/Cas, Keimbahneingriff und Menschenwürde

von Gebhard Fürst

Bischof Dr. Gebhard Fürst sprach sich am 16.01.2019 eindeutig gegen Eingriffe in die Keimbahn aus, wie sie bei den chinesischen CRISPR-Zwillingen vorgenommen worden sein sollen. Embryonenexperimente seien unethisch, da der Mensch schützenswert von der Zygote an sei.

CRISPR/Cas-Zwillinge und Eingriffe in die Keimbahn

von Toni Cathomen

Der Freiburger Genscheren-Experte Toni Cathomen sprach sich am 16.01.2019 eindeutig gegen Eingriffe in die Keimbahn aus, wie sie bei den chinesischen CRISPR-Zwillingen vorgenommen worden sein sollen. Derartige Experimente seien nicht nur unethisch, sondern auch unnötig.

Vorboten der Menschenzüchtung – Die chinesischen CRISPR-Zwillinge

von grenzfragen

Der Freiburger Genexperte Toni Cathomen und Bischof Fürst sind sich einig: Eingriffe in die Keimbahn (wie bei den CRISPR-Zwillingen) und Menschenzüchtung sind unethisch. Die von Cathomen vorgeschlagene Alternative, Eltern über die PID zu gesunden Kindern zu verhelfen, ist für Fürst allerdings ebensowenig tragbar. Die Dokumentation erläutert beide Sichtweisen.

Insektensterben II: Analyse – Auswirkungen – Gegenmaßnahmen

von grenzfragen

„Insektensterben“ ist inzwischen vom Rand- zum Schwerpunktthema geworden. Ist das Ende 2017 verabschiedete Sonderprogramm des Landes ausreichend, um dem Insektensterben nachhaltig zu begegnen? Es diskutierten Gerhard Glaser, Landesbauernverband, Johannes Steidle, Uni Hohenheim, und Karl-Heinz Lieber, Umweltministerium.

Sind Naturwissenschaft und Religion wirklich Feinde?

von Hans-Dieter Mutschler

Hans-Dieter Mutschler bestreitet, dass Naturwissenschaft und Religion Feinde sind, und begründet, “warum wir mehr brauchen als Hawkings Naturwissenschaft”. Die Ergänzungsbedürftigkeit der Perspektiven von Naturwissenschaft und Religion veranschaulicht Mutschler dabei mit Zeichnungen von Wilhelm Busch.