Für den Religionsphilosophen Benedikt Paul Göcke widerspricht ein moderater Transhumanismus dem christlichen Glauben unter bestimmten Voraussetzungen nicht: Die theologisch-metaphysischen Natur des Menschen dürfe nicht verändert werden, und er müsse weiterhin frei auf die Liebe Gottes antworten können.
Schöner neuer Mensch – Transhumanismus trifft christliches Menschenbild
“Smart Cities brauchen geupgradete Menschen!” – davon ist Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner bei der Vorstellung seiner transhumanistischen Vision vom schönen neuen Menschen überzeugt.
Photography for Spiritual Reflection and EcoJustice
While experiencing and reflecting a theology of nature, Thomas Jay Oord impressively knows how to create photographic analogies for a multitude of divine attributes: Power and strength, tenderness, hiddenness, parental love; but also destruction and death occur.
Die schöpferische Dynamik der Natur – ökologische, ästhetische und religiöse Perspektiven
Gegen den Trend, die Natur heute in der Regel ohne ästhetische und religiöse Aspekte zu verstehen, setzt Regine Kather eine kontemplative Form der Naturbetrachtung, die die Frage nach dem Ursprung der Welt stellt aber auch ethische Dimensionen freisetzt.
Was wir lieben schützen wir – Fotografie im Dienst von Naturästhetik und Ökologie
Anders als theoretische Reflexionen und naturwissenschaftliche Experimente, die die Natur zum (Verfügungs-)Objekt und den Menschen zu einem außenstehenden Beobachter machen, kann das unmittelbare Erleben der Natur eine andere Perspektive eröffnen. Dementsprechend bediente die Tagung nicht nur einen theoretischen Zugang zur Natur (Regine Kather), sondern auch einen praktischen Zugang durch Fotoexkursion und Fotokurs (Thomas Jay Oord, Angelika Kamlage).
Ursprung des Universums – ein Workshop
Der Workshop “Ursprung des Universums” suchte Zugänge aus verschiedenen Perspektiven. Physiker (M. Bartelmann, J. Hüfner) trafen auf Philosophen (H. Tetens, J. Halfwassen) und Theologen (W. Härle, D. Evers, R. Hempelmann).
Schöpfungsglaube zwischen Anti-Evolutionismus und Atheismus
Reinhard Hempelmann stellt den Schöpfungsglauben in den Kontext heutiger Herausforderungen: (neuer) Atheismus, Kreationismus und Intelligent Design
Gottes Schöpferwirken als Ursprung des Universums
Dirk Evers expliziert den christlichen Schöpfungsglauben vor dem Hintergrund eines neuzeitlichen Wirklichkeitsverständnisses, indem er den Ursprung der Wirklichkeit nicht einfach als zeitlich ersten entfaltet, sondern als prinzipiellen Ursprung.
Materie oder Geist als Ursprung des Universums?
Holm Tetens’ These: “Wer die Methode und Ergebnisse der Naturwissenschaften und daher z. B. die Urknallhypothese akzeptiert, hat keine guten Gründe, den Schöpfungsgedanken als unvernünftig, als Wunschdenken abzutun.”
Der absolute Ursprung bei Plotin
Bei der Thematisierung des absoluten Ursprungs bei Plotin arbeitet Jens Halfwassen die metaphysische Frage nach „dem Ganzen des Seienden und Denkbaren“ heraus, dessen letzter, unhintergehbarer Grund das Eine selbst sei (Henologie).