Leben: Ordnung aus Chaos?

von Sven P. Thoms

Die Leugnung von Emergenz ist letztlich eine positive Feststellung. Eine später auftretende Form hat stets ihre Vorläufer. Mit der Leugnung der Emergenz ist ein Kontinuitätsprinzip verbunden, damit die Vorstellung, dass sich die Geschichte des Lebens wirklich verstehen lässt.

Dr. Sven P. Thoms

Intelligent Design in Schulen? Verfassungswidrig!

von Heinz-Hermann Peitz

Dem Versuch der Schulbehörde von Dover (Pennsylvania, USA), “Intelligent Design” als Alternative zur Evolutionstheorie im Unterricht zu behandeln, ist mit dem Urteilsspruch vom 20.12.2005 eine klare gerichtliche Absage erteilt worden. (Übersetzte Auszüge aus dem Urteil)

Christen gegen Darwin

von grenzfragen

Wer glaubte, unter Johannes Paul II. habe sich die Kirche mit Galilei und Darwin (wenn auch spät) versöhnt, wurde am 7. Juli irritiert. Kardinal Christoph Schönborn kritisierte in einem Gastkommentar der New York Times den Neo-Darwinismus und löste damit bei vielen die Frage aus. Die Tagung diskutierte Hintergründe.

Sonderthema Schöpfung und Evolution

von grenzfragen

Können Christen an Gottes Vorsehung glauben und ebenso daran, daß sich das Leben durch einen Prozeß von zufälligen genetischen Mutationen und natürlicher Selektion entwickelt hat? Volltexte von “Christ in der Gegenwart”.

Punkt Omega

von grenzfragen

Nach Teilhard de Chardin ist die Welt nicht nur unwichtige Bühne für das Eigentliche der christlichen Existenz, sie gehört selbst in die Heilsgeschichte von Alpha bis Omega hinein. Wie tragfähig ist sein genialer Entwurf heute?

RSNG-Kongress 2005

von grenzfragen

Zahlreiche Gruppen und Individuen engagieren sich im Dialog zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie. RSNG strebt hier Vernetzungen an.