Alles in der Welt vom Urknall an geschieht in einer ständigen Interaktion zwischen Gott (als ermöglichendem Grund) und den (freigegebenen) Geschöpfen, in einem mehr oder weniger gut gelingenden und oft auch misslingenden „Dialog“.
Darwins Zufall und die Übel der Natur
Die Frage nach Übel und Leid ist zu Recht die größte Anfrage an den Gottesglauben. Kann eine Welt, in der es natürliches Leid und moralisch Böses gibt, von einem guten Gott geschaffen sein? Ausgerechnet in der Theorie Darwins sehen manche nun einen Ausweg aus dem Dilemma dieser so genannten Theodizeefrage.
Schicksal des Universums
Der bekannte Philosoph I. Kant soll gesagt haben: „Zwei Ding sind es, die mich immer wieder mit großer Ehrfurcht erfüllen: Der gestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir!“ Das ruhige Verweilen und staunende Betrachten ist auch für den bekannten Kosmologen und Astrophysiker G. Hasinger faszinierend.
Schönborn versöhnt sich mit den Darwinisten
“Schönborn versöhnt sich mit den Darwinisten” titelt die grazer “Kleine Zeitung” vom 4.3.2009 und versichert gleichzeitig im Untertitel, dass sich der Kardinal von den US-Kreationisten distanziere.
Der Fall Darwin – Evolutionstheorie contra Schöpfungsglaube?
Pierre Teilhard de Chardins Merksatz “Gott macht, dass die Dinge sich selber machen” fasst den Vortrag des Biologen und Jesuiten Christian Kummer zutreffend zusammen. Der Merksatz hält fest, dass die Evolution “autonom” abläuft und Gott nicht wie ein Handwerker eingreift und an die Stelle innerweltlicher Ursachen tritt. Damit ist auch ein Konkurrenzverhältnis von Theologie und Evolutionsbiologie ausgeschlossen.
Gott vs. Darwin – reiches Material
Matthias Roser, Lehrer und Fachbereichsleiter für evangelische Religion, legt eine umfassende Material- und Ideensammlung zur Kontroverse “Evolution und Schöpfung” vor, die soeben auf dem Markt erschienen ist.
Susi Neunmalklug erklärt die Evolution
„Einen so doofen Gott kann es gar nicht geben! Gott ist so was wie ein Riesen-Osterhase für Erwachsene!“ Die Heldin des Kinderbuchs „Susi Neunmalklug erklärt die Evolution“ hat für die Schöpfungserzählung ihres Lehrers nur Gelächter und Häme übrig, denn sie weiß es besser: Nur Urknall und Evolution sind als Ursache für Welt und Menschen Ernst zu nehmen.
Der Kleine Darwin
Der bekannte Wissenschaftshistoriker (Universität Konstanz) E.P. Fischer teilt hier seinen Leserinnen und Lesern alles mit, was sie seiner Meinung nach im “Darwin-Jahr 2009” über “Evolution” wissen sollten!
Die Darwin-DNA
Rechtzeitig zum „Darwin-Jahr 2009″ erscheint ein weiteres hochinteressantes Werk des bekannten Molekularbiologen und Genetikers S. B. Carroll. Charles Darwin ist am 12. Februar 1809 geboren und Die Darwin-DNA macht deutlich, welche gewaltigen Fortschritte die Evolutionsforschung in zweihundert Jahren gemacht hat.
Meisinger: Liebesgebot und Altruismus
Nach dem “Exotheologie”-Schmuckstück von Heinz-Hermann Peitz bin ich auf ein zweites Kleinod gestossen, diesmal aus dem Bereich evangelischer Theologie.