Das Streben nach technologischem Enhancement

von Jochen Sautermeister

Der Moraltheologe Sautermeister grenzt Enhancement von Therapie ab und zeigt, dass beide mit Normalitätsvostellungen operieren. Er skizziert einige Leitlinien im Umgang mit Enhancement, die Menschenwürde, Autonomie und Fehlbarkeit in den Blick nehmen.

Der Leib Christi und seine Prothesen

von Franca Spies

Im Kern des Vortrags der Theologin Franca Spies steht die Annahme, dass die Technikdebatte paradigmatisch ist für grundsätzliche Fragen der Grenzziehung zwischen Innen und Außen. Spies plädiert für eine positive Hermeneutik der Exteriorität, die die prinzipielle ‘Prothesenhaftigkeit’ des Leibes Christi anerkennt.

Von grünem Wasserstoff und grünem Strom

von grenzfragen

Das EMAS-zertifizierte Bildungshaus Kloster Schöntal war Ausgangspunkt zur Erkundung von Leuchtturmprojekten der Nachhaltigkeit in der näheren Umgebung: Aus dem grünen Strom vom Windpark Harthäuser Wald macht das DLR grünen Wasserstoff, ein Privathaus wird dank PV zu 95% autark u.v.m.

Glaube und Wissen: Ein Nachruf auf Hermann Josef Pottmeyer

von Heinz-Hermann Peitz

Im Alter von 89 Jahren ist der Fundamentaltheologe Hermann Josef Pottmeyer am 12. Juni gestorben. Seine Arbeiten zum Ersten Vaticanum und dessen Ringen um das Verhältnis von Glaube und Wissen sind exemplarisch auch in diesem Forum interessant und mögen als wertschätzender Nachruf in Erinnerung gebracht werden.

Wenn Bäume erzählen

von grenzfragen

Dass Bäume mehr sind als Holzlieferanten, weiß jeder, der sich von der Schönheit der Wälder oder von majestätischen Baumveteranen verzaubern lässt. Unter der Oberfläche offenbart die Tagung vom 5.-6. Mai 23 eine geheimnisvolle Welt, die den Blick auf den Eigenwert der Pflanzen lenkt statt nur auf den Nutzwert.

Dammbruch der KI? Zum Hype um “chatGPT”

von grenzfragen

Die Abendveranstaltung am 8. Mai bot Gelegenheit, sich mit Katharina Zweig, Andreas Büsch und Monica Eggleston darüber auszutauschen, wie chatGPT und andere generative KIs sinnvoll eingesetzt werden können.

“Der Schwarm” – Roman, Film und Wirklichkeit

von Gerhard Bohrmann

Als teuerste deutsche Serie aller Zeiten hat „Der Schwarm“ die Bedrohung der Meere in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Der Meeresgeologe Gerhard Bohrmann zeigt, inwiefern Romangrundlage und Verfilmung reine Fiktion oder Wirklichkeit sind und was aktuelle politische Abkommen bewirken.

KI – Durchbruch oder Dammbruch?

von grenzfragen

Der Textbot ChatGPT steht exemplarisch für die rasante KI-Entwicklung in allen Bereichen der Gesellschaft. Wie wir hier gestalten können, ohne die Kontrolle über die KI zu verlieren, diskutieren am 8. Mai Katharina Zweig, Andreas Büsch und Monica Eggleston. Hier ein Vorgespräch mit Andreas Büsch.

Darwintag 2023

von Heinz-Hermann Peitz

Der Darwintag am 12. Februar ist ein Tag, an dem wir an Charles Darwin und seine bleibende Bedeutung erinnern. Darwin revolutionierte die Wissenschaft, aber nicht nur das: Darwin veränderte auch das Verständnis von uns selbst und unserer Beziehung zur Natur radikal. Eine ausgesuchte Sammlung von Beiträgen.

chatGPT – der populäre Durchbruch der KI?

von grenzfragen

Der KI-Bot “chatGPT” hat einen Hype ausgelöst. Auch im Grenzbereich von Naturwissenschaft – Philosophie – Theologie ist die künstliche Intelligenz kenntnisreich, selbst wenn es ins Detail geht. Ein Blick auf das Fascinosum (und Tremendum) des Bots.