Der kultivierte Affe

von Hans Werner Ingensiep

Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung des Bildes, das sich die Europäer im Lauf der Jahrhunderte von den Menschenaffen gemacht haben. Dabei wird deutlich, dass sich unser Verhältnis zu den Tieren grundlegend geändert hat – aber dass sich durch die Forschung ebenso unser Selbstbild gewandelt hat.

Unsere E-Books

von grenzfragen

Einige Beiträge können wir Ihnen als E-Books (im epub-Format) anbieten, damit Sie sie bequem auf Ihrem Reader lesen können.

Zauberwort “Epigenetik”

von grenzfragen

“Epigenetik ist gefährlich in Mode gekommen” titelte jüngst ein Blogbeitrag, der sich darüber wunderte, dass die junge Teildisziplin der Biologie so bereitwillig und unkritisch rezipiert wird – vor allem von Sozialwissenschaftlern und zum großen Erstaunen so mancher Genetiker. Foto © Sergey Nivens – fotolia

Interdisziplinäres Promotionsstipendium zu vergeben

von grenzfragen

Das Institut für naturwissenschaftliche Grenzfragen (ING) an der Hochschule für Philosophie hat durch die Förderung der Adolf-Haas-Stiftung die Möglichkeit, im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Die Herausforderung der naturwissenschaftlichen Perspektive für das menschliche Selbst- und Wirklichkeitsverständnis“ ein Promotionsstipendium in Philosophie zu vergeben.

Videos im Überblick

von grenzfragen

Da die Videosammlung inzwischen beachtlich gewachsen ist, haben wir eine Überblicksseite erstellt mit folgenden Themengruppen: Kosmos; Evolution / Leben; Mensch; Kreationismus / Intelligent Design; Naturalismus / Materialismus; Schöpfungstheologie; Wissenschaftstheorie / Dialogtheorie; Zeit