Orientiert an seinem neuen Buch “Schöpfung – eine Vision von Gerechtigkeit” will Andreas Benk die Fixierung der gängigen Schöpfungstheologie auf die Naturwissenschaften zugunsten ihrer eigentlichen, befreiungstheologischen Intention überwinden.
Zum Darwin-Tag: Interview mit Christian Kummer (“Der Fall Darwin”)
Christian Kummer spricht in dem Interview über sein Verständnis von Schöpfung und die Vereinbarkeit mit der Evolutionstheorie. Kummers Weiterentwicklung von Teilhards “Gott macht, dass die Dinge sich selber machen” grenzt sich vom Theismus ab. Ist seine Alternative pantheistisch oder panENtheistisch?
Naturwissenschaft und Religion in Christentum und Islam
Der Dialog zwischen Naturwissenschaften und Religion steht für die deutsche islamische Theologie noch am Anfang. Ein Erfahrungsaustausch über Erfolge und Misserfolge der christlichen KollegInnen im Dialog mit den Naturwissenschaften stellt eine gute Startmöglichkeit dar.
Die dunklen Seiten Gottes und des Menschen
Auch wenn man die Theodizeefrage nicht restlos auflösen könne, seien – so Jörg Splett – allmächtige Liebe und Leid keine Widersprüche, allenfalls Unvereinbarkeiten. Solange die Widersprüchlichkeit nicht nachgewiesen sei, habe man das Recht und die Pflicht, in intellektueller Redlichkeit an beidem festzuhalten.
Menschenwürde und Menschenbilder
Der Tübinger Sozialethiker Dietmar Mieth spricht sich für Menschenwürde als absoluten Wert aus und konkretisiert dies an verschiedenen Menschenbildern.
Eine Welt voller Verschwörungen?
Mit der Verbreitung neuer Medien sind Verschwörungen längst kein Thema marginaler Gruppen mehr, sondern ein alltäglich sichtbares Phänomen. Die Fachtagung brachte Forschende ganz unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um Verschwörungstheorien systematisch zu beleuchten.
Diskussion zu “Gott denken” nach Holm Tetens
Der Philosoph Holm Tetens diskutierte in einem Interview die Plausibilitäten von Theismus und Naturalismus. Dieses Interview wurde im Forum-Naturwissenschaft-Theologie auf facebook kontrovers diskutiert und an dieser Stelle dokumentiert.
Lieblingsfrosch der Evolutionskritiker
Erneut stellt sich Martin Neukamm einem vermeintlichen Beispiel für irreduzible Komplexität: der Magenbrüterfrosch.
Dokumentation der Tagung “Der kultivierte Affe” vervollständigt
Die Dokumentationen der Tagung “Der kultivierte Affe – Über Intelligenz, Empathie und Moral bei Tieren”, 3.-4. Juli 2015 im Tagungshaus Weingarten, liegt nun vollständig vor. Es geht um die wechselvolle Geschichte der Tier-Mensch-Beziehung, über Unterschiede und Ähnlichkeiten und um die daraus abgeleitete Schutzwürdigkeit von Tieren.
Der kultivierte Affe
Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung des Bildes, das sich die Europäer im Lauf der Jahrhunderte von den Menschenaffen gemacht haben. Dabei wird deutlich, dass sich unser Verhältnis zu den Tieren grundlegend geändert hat – aber dass sich durch die Forschung ebenso unser Selbstbild gewandelt hat.