Die Einzelbeiträge RSNG-Kongress vom 6.-8. Oktober 2017 zum Thema Panentheismus sind nun ausführlich dokumentiert: Hauptreferate, Abschlussdiskussion, Projektvorstellungen.
Weihnachten als Vollendung der Evolution
Das 4-min. Video entfaltet die steile These “Weihnachten als Vollendung der Evolution”. Falls Sie der Argumentation nachspüren wollen, finden Sie hier die im Video angedeuteten Argumentationsstellen etwas ausführlicher.
Trauer um Wolfgang Achtner
Wolfgang Achtner war ein führender Promotor des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie in Deutschland und darüber hinaus. Er hat bleibende Spuren auch in meinem beruflichen Weg hinterlassen. Dafür werde ich ihm immer dankbar sein. H.-H. Peitz
Zufall oder Fügung – Summer School Brixen
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Dr. Christian Tapp über “Glaube und Vernunft” bei der Summer School vom 21.-24. Juni 2017 in Brixen
Leopoldina: Evolution in der Schule stark machen!
Evolution in die Grundschule! Am 19. April fordert die nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, der gewachsenen Bedeutung der Evolutionsbiologie in Schule und Hochschule Rechnung zu tragen. Ist dies eine neue Herausforderung für den Religionsunterricht?
Übel und Leid – theistische vs. naturalistische Deutung
Holm Tetens erarbeitet über eine rationale Theologie die Denkmöglichkeit eines Grundes, der es rechtfertigt, dass Gott Übel und Leiden in der Welt zulässt: die Entstehung eines selbstverantwortlichen Ich-Subjekts.
Naturgesetzliche Grundlagen für die Theodizee-Frage
Gerhard Haszprunar greift zur Erhellung der Theodizee-Frage auf den Indeterminismus in Quantenphysik und Evolutionsbiologie sowie auf die Freiheit des Menschen zurück.
Rationale Theologie messianisch gegengelesen
Martin Kirschner greift die Beiträge von Gerhard Haszprunar und Holm Tetens auf und ergänzt diese um christologische Aspekte. Wunder und Auferstehung nicht als Durchbrechung von Naturgesetzen, sondern als überraschende, unableitbare Ereignisse.
Theodizee – naturwissenschaftliche, philosophische, theologische Aspekte
Die Frage nach Übel und Leid angesichts eines guten Gottes stellt die schwierigste Frage der Theologie dar, die Theodizee-Frage. Können naturwissenschaftliche Aspekte und eine rationale Theologie Beiträge zu einer Antwort liefern?
Schöpfung – eine Vision von Gerechtigkeit
Statt einer Harmonisierung mit den Naturwissenschaften betont Andreas Benk die befreiungstheologischen Dimensionen der Schöpfungstheologie. Benks Säkularisierung schöpfungstheologischer Ausführungen bedeutet aber für den Rezensenten Substanzverlust.