Laudate Deum: Deutliche Worte in der Klimakrise

von grenzfragen

Acht Jahre nach seiner viel beachteten Umwelt-Enzyklika “Laudato Si” lässt den Papst die Umweltkrise nicht los. Mit deutlichen, empirisch fundierten Worten benennt Franziskus schuldige Akteure wie Lebensstile und mahnt erneut zum Handeln. Und: Er wendet sich damit nicht nur an die katholische Kirche. Einige zentrale Aussagen des neuen Schreibens “Laudate Deum”.

Technik und Kirche in Konkurrenz?

von Wolfgang Beck

Der Pastoraltheologe Wolfgang Beck macht auf das Konkurrenzverhältnis von Religion und Technik aufmerksam. Er will dies aber nicht im Sinne einer kulturellen Verfallshermeneutik verstanden wissen, sondern vielmehr als theologischen Befreiungsprozess, als Befreiung von magischen Vorstellungen und auf Machterhalt ausgerichteter Strategien.

Schöpfungsvertrauen in Zeiten der Krisen

von Markus Vogt

Markus Vogt, Sozialethiker der LMU München, ist davon überzeugt, dass wir die Umweltkrise nur dann bewältigen, wenn uns eine radikale Transformation unseres Naturverhältnisses gelingt. Dazu kann der ökologische Dialog als ‘locus theologicus’ für die Gottesfrage werden.

Buchempfehlungen zur ökologischen Transformation

von grenzfragen

Wir brauchen eine nachhaltige Transformation, darüber sind sich fast alle einig. Doch welche Konzepte sind tragfähig? Prof. Ortwin Renn, Prof. Maja Göpel und Annette Schavan haben drei Bücher ausgesucht, stellen sie vor und diskutieren darüber.

CRISPR/Cas, Keimbahneingriff und Menschenwürde

von Gebhard Fürst

Bischof Dr. Gebhard Fürst sprach sich am 16.01.2019 eindeutig gegen Eingriffe in die Keimbahn aus, wie sie bei den chinesischen CRISPR-Zwillingen vorgenommen worden sein sollen. Embryonenexperimente seien unethisch, da der Mensch schützenswert von der Zygote an sei.

Youcat

von grenzfragen

Zunächst ist es erfreulich, wenn Youcat Naturwissenschaft und Glauben im Sinne eines „sowohl – als auch“ für vereinbar hält. Wenn es aber ins Detail geht, fällt Youcat an durchaus nicht unwichtigen Stellen zurück in eine konfliktträchtige „entweder – oder“-Sprache.

Katholischer Erwachsenen Katechismus

von grenzfragen

Anders als beim Weltkatechismus wird beim deutschen Katholischer Erwachsenen Katechismus der Anspruch der Kontextualisierung also deutlich ausgesprochen. Wird er auch eingelöst?