Darwins Jim Knopf

von Heinz-Hermann Peitz

Wussten Sie, dass Michael Endes “Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer” die “unheimlichste Rezeptionsgeschichte der Evolutionstheorie in einem Kinderbuch” ist?

Wenn Gott würfelt

von Gottfried Kleinschmidt

Der bekannte Physiker lehrt Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik an dem renommierten California Institute for Technology (Caltech) in Pasadena. Im Prolog zu dem vorliegenden Werk wird selbstkritisch eingeräumt, dass die Übersetzung des amerikanischen Titels „The Drunkard’s Walk“ (eigentlich „Das Torkeln des Trunkenbolds“) mit “Wenn Gott würfelt“ sehr wenig präzise ist!

Sloterdijks Herausforderung

von Johanna Rahner

Sloterdijks jüngstes Werk wird von manchen zu Recht als der seit Feuerbach prinzipiellste Angriff auf Religion (Klaus Müller) bewertet. Denn bei ihm handelt es sich um das Großprojekt einer fundamentalen Naturalisierung von Religion überhaupt.

Ist der Papst Neo-Kreationist?

von Heinz-Hermann Peitz

Unter der Überschrift „Benedikt contra Galilei und Darwin“ (149-192) etikettiert Alan Posener den Papst als klaren Gegner der Evolutionstheorie und Intelligent-Design-Protagonisten.

Neue Theorie der Hominisation

von Gottfried Kleinschmidt

Der bekannte biologische Anthropologe R. Wrangham (Harvard University) formuliert gleich in der Einleitung seine zentrale „Kochhypothese“. Diese geht davon aus, dass die großen Übergänge in der menschlichen Evolution auf „die Beherrschung des Feuers und die Erfindung des Kochens zurückgeht“.

Venters “Designer-Genom”

von Gottfried Kleinschmidt

Der Autor ist weltbekannt als der Molekularbiologe, welcher als erster Wissenschaftler zusammen mit einem hochkarätigen Arbeitsteam das menschliche Genom entschlüsselt hat. Das Ergebnis dieser Arbeit wurde sehr medienwirksam als sensationelles Forschungsergebnis in einer politischen Feier am 26. Juni 2000 von Präsident Bill Clinton im Weißen Haus vorgestellt.

Kesslers evolutive Sicht der Schöpfung

von Heinz-Hermann Peitz

Hans Kessler, em. systematischer Theologe an der Goethe-Universität Frankfurt, ist seit langem als interdisziplinärer Experte ausgewiesen. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, die man an seine neue, im Darwinjahr erschienene Publikation stellt.

Chancen naturwissenschaftlicher Bildung

von Gottfried Kleinschmidt

In der neuen PISA-Studie von 2006 „Schulleistungen im Internationalen Vergleich – Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen ” (Bielefeld 2007) werden zwar auch die Haltungen und Einstellungen der 15-Jährigen zu den Naturwissenschaften und ihr Wissen um die Chancen analysiert, die naturwissenschaftliche Kompetenzen im Leben eröffnen können, aber nicht im bilateralen Vergleich Japan/Deutschland.

Geschichte der Vererbung

von Gottfried Kleinschmidt

Das vorliegende Buch stellt die Synthese aus Ergebnissen eines am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und an der Universität Exeter angesiedelten und noch laufenden Forschungsprojektes zur “Kulturgeschichte der Vererbung” dar.

Evolution im Fadenkreuz (Teil II)

von Heinz-Hermann Peitz

In der renommierten Reihe “Religion, Theologie und Naturwissenschaft” des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht erscheint im September ein mächtiger Sammelband, der sich kritisch mit der deutschen Kreationismus- und Intelligent-Design-Szene auseinandersetzt:
“Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus – Darwins religiöse Gegner und ihre Argumentation”, hg. v. Martin Neukamm.