Die Dissertation (frei verfügbar) von Ivo Frankenreiter beschäftigt sich mit der Notwendigkeit einer ökologischen und sozialen Transformation. Obwohl diese ein ethisches Gebot und politisches Ziel ist, wartet sie noch auf ihre umfassende Umsetzung. Der Fokus ethischer Reflexion verschiebt sich dabei von Fragen der Begründung auf solche der Umsetzung.
Nach Corona – Reflexionen für zukünftige Krisen
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) führte eine Studie zur Aufarbeitung der Pandemie durch, geleitet und an dieser Stelle vorgestellt vom Soziologen Alexander Bogner. Es geht u.a. um: 1. Polarisierung in Medien und Öffentlichkeit, 2. Impfpflicht, 3. Distance Learning / Schulschließungen, 4. Politikberatung, 5. Wissenschaftsskepsis.
Heilsame Provokationen – Andreas Benk verabschiedet sich in den Ruhestand
Mit Physikstudium und seiner Habilitationsschrift “Moderne Physik und Theologie” im Handgepäck blickt der Theologe Andreas Benk kritisch auf die Begegnung von Theologie und Naturwissenschaften. Ein Rückblick auf die Bereicherung der Akademiearbeit anlässlich der Emeritierung und Festschrift für Andreas Benk.
Haudel: Theologie und Naturwissenschaft
2021 publizierte Prof. Dr. Matthias Haudel, der Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster lehrt, ein umfassendes interdisziplinäres Handbuch: “Theologie und Naturwissenschaft”. Dank großer Nachfrage konnte schon 2023 eine aktualisierte 2. Auflage erscheinen. Bei einer Tagung hat der Autor das Buch vorgestellt.
Darwin-Tag: Religion als Abfallprodukt der Evolution?
Schon Darwin hat sich Gedanken über den Ursprung der Religion gemacht. Der Biologe Hansjörg Hemminger zeigt, was die heutige Biologie leistet, um die evolutive Entwicklung der Religion zu modellieren. Inwieweit kann eine solche naturwissenschaftliche Perspektive dem Phänomen Religion gerecht werden?
Seitz: Was leistet die Interdisziplinarität von Theologie und Naturwissenschaft?
“Interdisziplinarität dient als Ausweg aus der Engführung des naturalistischen Paradigmas”. Der Autor der Studie, Christian Seitz, konkretisiert diese Hauptthese exemplarisch an den Positionen von Christian Kummer, Godehard Brüntrup und – ausführlicher – von Hans Kessler.
Buchempfehlungen zur ökologischen Transformation
Wir brauchen eine nachhaltige Transformation, darüber sind sich fast alle einig. Doch welche Konzepte sind tragfähig? Prof. Ortwin Renn, Prof. Maja Göpel und Annette Schavan haben drei Bücher ausgesucht, stellen sie vor und diskutieren darüber.
Auferstehung heute denken – zum neuen Osterbuch von Hans Kessler
Laut Hans Kessler werde “nichts über Jesus so missverstanden und fehlinterpretiert wie die Auferstehung”. Daher hat Kessler jetzt seine wissenschaftlichen Ausführungen in einem leicht verständlichen neuen Osterbuch reformuliert – gerade “angesichts der heute so wirkmächtigen naturalistischen Weltsicht”.
“Gott kann das nicht!” – Oords Bestseller nun in Deutsch erschienen
Thomas Jay Oords englischer Bestseller “God can’t” ist nun in Deutsch erschienen. Der US-amerikanische Theologe will nicht weniger als die Theodizeefrage gelöst haben. Juni 2019 war Oord an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu Gast und hat seine Position in Interview und Fachgespräch zur Diskussion gestellt.
Das Universum – Wissen und Staunen
“Die Vermittlung zwischen den Wahrnehmungsebenen von Naturwissenschaft und Religion ist wohl das größte geistige Abenteuer unserer Zeit.” Lassen Sie sich ein Stück weit mitnehmen auf die abenteuerliche Reise ins nahe und ferne Universum, bei der Arnold Benz uns eine Vermittlung von astrophysikalischen Erkenntnissen und religiöser Erfahrung vor Augen führt.