Beiträge im PDF-Format
Neben E-Books können wir Ihnen zahlreiche Beiträge im PDF-Format anbieten. Die Aufzählung der Dateien listet die aktuellsten zuerst:
Videotest
Menschenaffen zwischen Bestialisierung und Humanisierung – Primatenforschung in Geschichte und Gegenwart Vortrag bei der Tagung „Der kultivierte Affe – Über Intelligenz, Empathie und Moral bei Tieren“, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten, 3.-4. Juli 2015 (Videodokumentation siehe unten) Zwischen „Monster“ und „Personen“ Die Mensch-Tier-Beziehung wurde von Hans-Werner Ingensiep (Duisburg-Essen) am Beispiel der Geschichte von Aneignungs-, Abgrenzungs- und Begegnungsmustern gegenüber Primaten konkretisiert. Kurz … Read More
Neuerscheinung: Wissenschaft und die Frage nach Gott
“Wir sind Teil der Teil des Kosmos, der nach sich selbst fragt”, schreibt der Wissenschaftler und Moderator Professor Dr. Harald Lesch in seinem Geleitwort zu dem neu erschienenen Aufsatzband zu Theologie und Naturwissenschaften “Wissenschaft und die Frage nach Gott”.
www.facebook.com/Forum.Naturwissenschaft.Theologie/
Das Facebook-Forum.Naturwissenschaft.Theologie ist ein ökumenisches Projekt der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Akademie im Rheinland.
www.theologie-naturwissenschaften.de
Die Seite www.theologie-naturwissenschaften.de richtet sich an Personen, die an dem Thema “Theologie und Naturwissenschaften” interessiert sind oder sich bereits mit dem Thema beschäftigt haben.
Thomas Nagels Neodarwinismuskritik
Thomas Nagel (*1937) ist einer der führenden Philosophen der USA, der an der renommierten New York University of Law lehrt. Besonders bekannt wurde er durch einen 1974 erschienenen Aufsatz mit dem Titel „What it is like to be a bat“ („Wie fühlt es sich an eine Fledermaus zu sein“), in dem er zeigte, dass wir, selbst wenn wir alles über Anatomie und Physiologie einer Fledermaus wüssten, dennoch nicht beurteilen könnten, wie sich das bewusste Erleben eines derartigen Wesens, das sich durch Echoortung orientiert, die uns Menschen fremd ist, anfühlt.