Wir bieten Ihnen interessante Buchbesprechungen! Die Rubrik “Besprechungen” ist seit dem 1. Dezember 2003 eröffnet und erweitert sich ständig: Rückblickend mit Klassikern, aktuell mit Neuerscheinungen!
Die neuesten Besprechungen
Seit einigen Jahren gibt es eine spannungsreiche Auseinandersetzung zwischen Neurowissenschaften und Philosophie, an der das vorliegende Buch teilhaben lässt.
Das englische Original (übersetzt von Regine Kather) präsentiert sich als DIE Einführung zu dem Verhältnis zwischen Religion und Naturwissenschaft.
Die bekannte amerikanische Astrophysikerin, Expertin für Teilchenphysik und Kosmologie, erwartet in den nächsten fünf bis zehn Jahren astrophysikalische oder kosmologische Tests, die uns Auskunft über die „extradimensionale Raumzeit“ geben werden.
England verfügt im Vergleich zu Deutschland über wesentlich längere und gründlichere Erfahrungen mit der PGD ("preimplantation genetic diagnosis") Präimplantationsdiagnostik! Daher ist ein Vergleich der medizinischen und rechtlich-ethischen Entwicklungen lohnend und ergiebig.
Nachdem sich der Kämpfer für den Atheismus im "Gotteswahn" so richtig abreagiert und nicht nur den Kreationismus, sondern Religion insgesamt verteufelt hat, schlägt sein neues Buch vermeintlich andere Töne an
Wussten Sie, dass Michael Endes "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" die "unheimlichste Rezeptionsgeschichte der Evolutionstheorie in einem Kinderbuch" ist?