
Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart möchte ab 1. Juli 2024 eine qualifizierte Fachbereichsleitung (m/w/d) in Vollzeit für den Bereich „Naturwissenschaftliche Grenzfragen“ einstellen. Diese herausragende Gelegenheit folgt auf den bevorstehenden Ruhestand unseres geschätzten Kollegen Dr. Heinz-Hermann Peitz und bietet somit die spannende Möglichkeit, auf seine bisherigen Beiträge aufzubauen.
Die Akademie versteht sich als eine Plattform des Dialogs zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Verantwortlichen aus Politik, Religionen, Kultur und Wissenschaft.
Aufgaben
- Inhaltliche Konzeption, Organisation und Durchführung von ein- und mehrtägigen Veranstaltungen im Themenfeld, oft in Kooperation mit Akteur:innen aus Natur-, Geisteswissenschaft und Praxis. Zielgruppen sind sowohl Expert:innen als auch ein breites Publikum.

Dabei sind folgende Themenfelder einschlägig:
- Aktuelle Anwendungsfragen, wie sie sich beispielsweise aus Physik, Ökologie, besonders aber aus dem interdisziplinären Forschungsfeld der Bioinformatik und Bioethik ergeben (Technikfolgenabschätzung von Big Data über KI bis zum Transhumanismus)
- Wissenschaftstheoretische und naturphilosophische Grundlagenfragen; dabei auch Auseinandersetzung mit reduktiv-naturalistischen Ansätzen (vom Konflikt über Nebeneinander bis zur Integration in „große Erzählungen“)
- Beide Fragenbereiche werden ethisch, philosophisch bzw. theologisch in ihrem Einfluss auf Welt-, Menschen- und Gesellschaftsverständnis reflektiert
- Pflege des Religion and Science Network Germany und weiterer Kontakte und Kooperationen
- Akquise von Dritt-/Projektmitteln
- ggf. Pflege der bestehenden Website www.forum-grenzfragen.de

Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Promotion von Vorteil) idealerweise mit Qualifikationen in einer naturwissenschaftsnahen (z. B. Physik, Biologie, Informatik) und einer geisteswissenschaftlichen Disziplin (z. B. Religionsphilosophie oder Theologie)
- aktive Mitwirkung an einem fachlichen Netzwerk
- Verhandlungssichere Englischkenntnisse
- Bereitschaft zu komplexer Projektarbeit und Tagungsorganisation
- Moderationsfähigkeit, kommunikative und methodische Kompetenz
- gute Teamfähigkeit
- Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist erwünscht

Wir bieten
- viel Freiheit für eine eigenverantwortliche Tätigkeit
- Möglichkeit zur Heimarbeit
- Platz für Kreativität und Dialog
- ein inspirierendes Miteinander mit anderen Kolleg:innen
- ein gut ausgestattetes Einzel-Büro in aussichtsreicher Stuttgarter Halbhöhenlage
- moderne, stilvolle Tagungshäuser mit Übernachtungsmöglichkeiten in Stuttgart-Hohenheim und Weingarten
- gute Verankerung im interdisziplinären Dialog
- eine der Fachbereichsleitung direkt zugeordnete Assistenz
- unbefristete Anstellung und Vergütung nach AVO DRS, analog TV-L, in Entgeltgruppe 14

Ihre Bewerbung mit Zeugnissen richten Sie bitte an:
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Frau Dr. Verena Wodtke-Werner – Akademiedirektorin –
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart
wodtke@akademie-rs.de
Tel.: 0711 – 1640700
Bewerbungsschluss: 31.01.2024
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, im Oktober 2023
Credits
Bildrechte: Beate Schnarr, Heinz-Hermann Peitz, Midjourney, Akademie