Was den Menschen bisher zum Sieger der Evolution gemacht hat, nämlich sein aggressiver Expansionismus, könnte ihm jetzt angesichts von Klimakrise und Artensterben zum Verhängnis werden. Muss der Mensch nun gegen seine Natur arbeiten, um der Sackgasse zu entkommen?
Natur als Prozess
Regine Kather plädiert für einen tiefgreifenden Wandel im menschlichen Verhalten und Denken, um die Natur zu bewahren und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Eine ethische Neuausrichtung erkennt die Eigenwertigkeit und Dynamik aller Lebensformen und Ökosysteme an.
Beklagenswerte Mitwelt – Ökologische Trauerarbeit
Ana Honnacker bringt die Idee der ökologischen Trauer als Schlüsselemotion für die notwendige Transformation ein. Wer betrauert wird, gehört in den Kreis derer, die moralisch zu berücksichtigen sind.
Hybris – Die Reise der Menschheit
Führt uns die expansive Erfolgsgeschichte der menschlichen Evolution nun in die ökologische Sackgasse? Nicht, wenn wir unsere Natur überwinden – meint der Paläogenetiker Johannes Krause.